Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_ÖSTERREICH

Inhalt:

Die Normalität verzögert sich

Kirche Österreich

Trotz der  Corona-Impfkampagne ist die Normalität noch meilenweit entfernt und die Liturgie – zumindest teilweise – durch Corona beschädigt.

Ausgabe: 32/2021
10.08.2021
- Josef Wallner
Die „Masken-pflicht' beim Gottesdienst – der unübersehbare Beweis dafür, dass Corona noch nicht bewältigt ist. „Für ein gutes Feiern muss man frei atmen und einander in die Augen schauen können“, betont Ernst Wageneder, Pfarrer von Mondsee.
Die „Masken-pflicht" beim Gottesdienst – der unübersehbare Beweis dafür, dass Corona noch nicht bewältigt ist. „Für ein gutes Feiern muss man frei atmen und einander in die Augen schauen können“, betont Ernst Wageneder, Pfarrer von Mondsee.
© © Jack Haijes

Während in Fußballstadien und Bars schon ohne Maske aus Herzenslust gefeiert werden kann, hat sich die österreichische Bischofskonferenz entschieden, bei Gemeindegottesdiensten die Maskenpflicht beizubehalten. Damit gibt es keine Eintrittsbarriere in die Kirche. Unabhängig davon, ob genesen, geimpft oder getestet, darf jeder/jede am Gottesdienst teilnehmen. Aber der Preis für den Verzicht auf die „3-G-Regel“ ist hoch.

 

Gesang mit Schalldämpfer

Das Mitfeiern des Gottesdienstes mit Maske vor dem Mund bedeutet eine gravierende Einschränkung. Die Antworten des „Volkes“ verkommen zu einem gedämpften Gemurmel und das Singen mit Schalldämpfer wird vor allem dem Charakter eines festlichen, fröhlichen Gesangs wie dem Gloria oder Sanctus nicht gerecht. Der Liturgiewissenschafter Florian Wegscheider hat Verständnis dafür, dass die Bischöfe keine Spaltung zwischen Geimpften und Nicht-Geimpften provozieren, Impfverweigerer nicht stigmatisieren und der Gesundheit aller den Vorrang geben wollen. Darum hält er aktuell die Maskenpflicht für sinnvoll, doch steht für ihn außer Diskussion: „Für eine gut gefeierte Liturgie müssen die Masken weg.“ „Für ein gutes Feiern muss man frei atmen und einander in die Augen schauen können“, betont auch der Mondseer Pfarrer Ernst Wageneder.

 

Maske verhindert Herzlichkeit

Wolfgang Schnölzer, Pfarrer von Vöcklamarkt und Neukirchen, unterstreicht das: „Wenn Menschen frei reden und singen können, ist das ein ganz anderes Miteinander.“ In Absprache mit dem Pfarrgemeinderat hat er die diözesanen Vorgaben adaptiert. Im Schaukasten und auf der Wochenordnung ist zu lesen: „Grundsätzlich herrscht Mund-Nasenschutz-Pflicht, aber wer eines der 3 G erfüllt, kann in Eigenverantwortung die Maske abnehmen.“ Pfarrer Schnölzer weist auf den Gottesdienst zum Fest der Verklärung des Herrn am 6. August hin. Obwohl Werktag, sind an die fünfzig Leute gekommen: „Wie die ohne Maske das Gloria gesungen haben – das klingt dann wieder. Und wenn man die Gesichter sieht, spürt man plötzlich wieder mehr Herzlichkeit. Das ist hundert und eins.“

 

Liturgisch-rituelle Unsicherheit

Als Folge der wegen Corona notwendigen und verordneten Maßnahmen ortet Wegscheider eine liturgisch-rituelle Unsicherheit. Von den Antworten angefangen passiert vieles bei den Gottesdiensten nur sehr zögerlich. Er hofft, dass sich das vor allem nach Ende der Maskenpflicht wieder legt und dass auch das Gemeinschaftsgefühl wieder zurückkehrt. Er sieht aber auch Teile in der Liturgie, die durch Corona gewonnen haben. „Den Augenkontakt und das Nicken beim Friedensgruß erlebe ich als sehr positiv. Da ist nichts mehr vom Automatismus des Händereichens.“ Pfarrer Hans Hammerl aus Bad Goisern sieht auch im Wegfall der Kollekte während der Gabenbereitung keinen Verlust.  Stattdessen werden die Messbesucher/innen am Schluss bei den Ausgängen um ihren Beitrag  gebeten. Wenn möglich, steht jemand mit einem Körbchen dort und bedankt sich persönlich für die Spende. „Als Priester merke ich, dass die Bereitung der Gaben mehr Aufmerksamkeit bekommt. Nicht in der Unruhe des Absammelns bete ich: ,Gepriesen bist du, Herr unser Gott, Schöpfer der Welt. Du schenkst uns das Brot, Frucht der Erde und menschlicher Arbeit ...‘, sondern in der Aufmerksamkeit der Feiergemeinde. Es tut der Atmosphäre des Gottesdienstes gut“, betont Pfarrer Hammerl.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Der rot beleuchtete Dom in Salzburg am „Red Wednesday“.

„Red Wednesday“ macht auf verfolgte Christen aufmerksam

18.11.2025   -  
Mehr als 100 Kirchen, Klöster und kirchliche Orte in Österreich haben die Teilnahme an der Aktion...
Mit dem Amtskreuz übergab Michael Chalupka auch das Bischofsamt an die neue Bischöfin Cornelia Richter.

Eine Bischöfin, die der Himmel schickt

11.11.2025   -  
Am Samstag, 8. November, übergab Bischof Michael Chalupka von der evangelischen Kirche A.B. in...

Kritik an Kopftuchverbot

04.11.2025   -  
Die Österreichische Bischofskonferenz steht dem von der Regierung geplanten Kopftuchverbot bis...
Heinz Nußbaumer mit Hugo Portisch

Trauer um Heinz Nußbaumer

28.10.2025   -  
Medien und Kirche trauern um den Publizisten Heinz Nußbaumer. Wie die „Furche“ am Montag bekannt...
Für die Rechte queerer Menschen gibt es noch viel zu tun

Queere Kompetenz für Seelsorge

28.10.2025   -  
Erstmals wurde in Österreich Mitte Oktober die Grundausbildung für LGBTIQ*Kompetenz der...

SONNTAG 18. November
Christkönigssonntag
1. Lesung: 2 Sámuel 5, 1–3
2. Lesung: Kolosserbrief 1, 12–20
Evangelium: Lukas 23, 35b–43
Dietmar Steinmair _
Die Macht in der Ohnmacht
Aus Psalm 122

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025 Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

Klassik am Dom 2026

18.11.2025 Ab 10. Juli 2026 startet am Domplatz Linz wieder "Klassik am Dom".Vier Konzerte konnten bereits...

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025 Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen