Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:
Serie Zauber des Abschieds - Teil 3/4

Die Kunst des Aufhörens

GLAUBENS_GUT

Denke ich über Abschiede nach, fallen mir viele weitere Begriffe ein: „Genug“ ist einer davon und „Aufhören“ ein anderer – inspiriert vom Werk der Philosophin Marianne Gronemeyer „Genug ist Genug. Von der Kunst des Aufhörens“.
 

Ausgabe: 46/2023
14.11.2023
- Maria Plankensteiner-Spiegel
Aufhören können ist nicht immer leicht, auch wenn man eigentlich schon genug hat.
Aufhören können ist nicht immer leicht, auch wenn man eigentlich schon genug hat.
© Copyright 2003 StayHigh23 / Photocase Addicts GmbH, all rights reserved.

Was heißt genug? Wie viel ist das? Wann hab‘ ich genug? Was bedeutet „genug“ für eine Gesellschaft wie die unsere? Die Frage ist vielschichtig und vieldeutig.


Es ist nicht so einfach objektiv feststellbar, wie viel „Genug“ ist. Auch wenn Staaten und die Weltbank einen Wert festgelegt haben, wie viel zum Leben ein Mensch braucht. Im Moment sind das 2,25 Dollar pro Tag.

 

Wir wissen freilich um die Begrenztheit einer solchen Definition. Was „genug“ heißt, ist nicht bloß ein statistischer Wert, sondern hängt auch vom Lebensentwurf einzelner Menschen oder ganzer Gesellschaften ab. Wenn der Sohn einer Freundin findet, dass zwei Jeans, zwei Paar Schuhe, sein Zimmer und ein altes Handy vollkommen reichen, ist das ziemlich weit weg von dem, was andere für unverzichtbar halten. Und doch hat er mehr als viele.

 

DOPPELDEUTIGES „GENUG“

 

„Ich hab‘ genug!“ kann eine Aussage über ein glückliches Leben sein. Ich habe genug zu essen, genug Platz, gute Freundinnen und Freunde, liebevolle Beziehungen, positive Erfahrungen. Dann ist „genug“ wirklich genug und eine wunderbare Größe. 


Andererseits höre ich mich „Jetzt hab‘ ich genug!“ auch sagen, wenn es mir eigentlich mehr als reicht und ich nicht mehr mag, wenn ich möchte, dass etwas aufhört und zu Ende geht. Auch davon gibt es reichlich in meinem und in unserem gesellschaftlichen Umfeld. Trotzdem begegnen wir als Gesellschaft dem Aufhören eher mit Abneigung, sind dem Durchhalten und dem Immer-Mehr verhaftet.

 

Wie anders ist erklärbar, dass wir immer noch mehr haben wollen, immer noch mehr verbrauchen, der Konsum weiter steigt? Egal, was die Folgen für unsere Erde sind?

 

AUFHÖREN UND HINHÖREN

 

Es lohnt sich an der Stelle, der Bedeutung des Wortes „aufhören“ nachzugehen und zu schauen, was in diesem Wort mitklingt. Aufhören meint auch: Hören auf. Das ist etwas ganz anderes als ein einfaches Stopp – Ende – Aus. Damit ich auf etwas wirklich hören, dem bewusst Raum geben kann, muss ich mein Tun unterbrechen und innehalten.

 

Erst dann höre ich hin auf das, was gehört werden will. Echtes Hinhören gibt es nicht nebenbei, neben der Kulisse der Alltagsgeräusche und der scheinbar so vielen wichtigen Dinge.

 

Echtes Hören fordert die innere Bereitschaft dazu, mich einzulassen. Ganz berechtigt forderte also unlängst meine Enkelin, als sie mir dringend etwas erzählen wollte: „Oma, leg das Handy weg und schau her!“

 

SCHRITT DER VERÄNDERUNG

 

Wenn es gelingt, heißt aufhören nicht, sich von etwas abzuwenden, sondern genau das Gegenteil. Nämlich sich hinzuwenden zu dem, was jetzt die ganze Aufmerksamkeit braucht.

 

Zum Beispiel das Schreiben „Laudate Deum“, das Papst Franziskus im Oktober veröffentlich hat. Im zweiten Absatz heißt es dort: „Aber mit der Zeit wird mir klar, dass wir nicht genügend reagieren, während die Welt, die uns umgibt, zerbröckelt.“

 

Wenn wir wirklich hinhören, ist das ein Schritt der Veränderung. Denn wir werden danach nicht weitermachen können wir gehabt.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Tiere oder Menschen? Wen sollen wir mehr lieben?

09.09.2025   -  
Die Geschichte des Abendlandes ist seit der griechischen Antike davon geprägt, dass zwischen den...
Wirksame Hilfe braucht viele helfende Hände und gute Koordination, wie es 2015 bei der Ankunft tausender Flüchtender auf dem Wiener Westbahnhof gelungen ist. Das erkannte Vinzenz von Paul bereits im 17. Jahrhundert.

Nur miteinander stark

09.09.2025   -  
Er war Wegbereiter der Caritas. Die Lazaristen/Vinzentiner und die Barmherzigen Schwestern...
Pater Martin M. Lintner

Was glauben sie eigentlich: Wie kommt das Klimathema in die Kirche?

02.09.2025   -  
Die Initialzündung ging vom damaligen Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel aus, Dimitrios I.
Im Südwesten Frankreichs wuchs Vincent de Paul im bäuerlichen Umfeld auf und wurde zum Theologiestudium bestimmt.

Er entdeckte echte Liebe

02.09.2025   -  
Vinzenz von Paul wurde am 24. April 1581 in der Gascogne (der südwestlichsten Region Frankreichs)...
Nicht immer ist die Poebene derart eintönig.

Höhen und Tiefen im Kopf: die Poebene

15.07.2025   -  
Zwischen Feldern, Kanälen und Orten mit Flair

SONNTAG 21. September
25. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Amos 8,4–7
2. Lesung: 1. Timótheus 2,1–8
Evangelium: Lukas 16,10–13 (Kurzfassung, alternativ: Lukas 16,1–13)
Mira Stare
Gott, Retter aller
Wort zum Evangelium_

Mira Stare ist Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät Innsbruck und Pfarrkuratorin in der Diözese Innsbruck.

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen