Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:

Die Kraft des Vertrauens

Glaube

Papa lässt mich nicht fallen. Welch Glück! Wer diese Erfahrung in seiner Kindheit machen durfte, hat ein gutes Rüstzeug für das Leben mitbekommen. Vertrauen. Es steht im Moment hoch im Kurs in Österreich – und ist sogar zum Regierungsprogramm geworden.  

Ausgabe: 27/2019
02.07.2019
- Matthäus Fellinger
© Roman Hense - stock.adobe.com

Er oder sie hat unser Vertrauen verloren. So bekommt man es nicht selten zu hören. Eigentlich müsste es heißen: Ich habe mein Vertrauen verloren. Zum Vertrauen gehören nämlich, wie in allen zwischenmenschlichen Belangen, mindestens zwei. Der Vertrauenswürdigkeit des einen steht die Vertrauensfähigkeit des anderen Menschen gegenüber. Und nur im Miteinander wird Vertrauen zum Boden, der trägt.

 

Vertrauen wie Feuer

Vertrauen zu können, das ist eine der erstaunlichsten menschlichen Fähigkeiten. Doch es ist wie beim Feuer: Nur wenn es brennt, ist es da. Bloß als Same, als Talent, ist die Vertrauensfähigkeit Menschen in die Wiege gelegt. In der Nestwärme enger menschlicher Beziehung – vom Mutterleib an – kann sie sich entwickeln. 
„Trauen“ steht im Vertrauen. Trauen im Sinne von wagen, das nach Mut verlangt. Ein „Tätigkeitswort“ also. Ein Leisten, ein Entgegenbringen. 
„Ich traue mich“ und „Ich traue dir“. Diese beiden Zusagen müssen zusammenkommen. Dann wird Trauen zum Vertrauen.
Wo sich ein Mensch – um Vertrauen fassen zu können – alles vom anderen erwartet, ohne selbst seinen Anteil einzubringen, wird das Vertrauen nicht tragen. Es steht dann auf schwachen Beinen da.

 

Über die Regeln hinaus

Vertrauen braucht es auf verschiedenen menschlichen Ebenen. Verträge und Regeln allein machen das Zusammenleben nicht wirklich spannend und schön. Überraschungen, das „Darüber-hinaus“ wird möglich, wenn sich Menschen über die geregelten Bahnen des Miteinanders hinauswagen. Im vertrauensvollen und zutrauensvollen Miteinander öffnen sich die Lebenstüren. 

 

Vertrauen im „Wir“

Vielleicht täte man auch gut daran, Vertrauen nicht zu sehr als eine politische Kategorie zu sehen – obwohl auch dort viel Vertrauen nötig ist. Vertrauen braucht die Verankerung in den einzelnen Menschen und Herzen. Man kann nicht einfach stellvertretend für andere  vertrauen. Man kann sein eigenes Vertrauen auch nicht anderen überstülpen oder es ihnen gar verordnen. Vertrauen fördern, das schon. Sich um Vertrauen mühen, das auch. In der Wir-Form kann es problematische Formen entwickeln. Hinter einem gemeinsamen Vertrauen, das um seine Gründe nicht mehr weiß, kann sich verdeckter Fanatismus verbergen. Das Vertrauen bleibt an die Gruppe delegiert, ist nicht mehr im eigenen Herzen empfunden. So wäre Vertrauen blind. Doch im „Wir“, im gemeinsamen Vertrauen, liegt auch Stärke. Im Miteinander mag es leichter gelingen.
Vertrauen ist einer der „heiligen“ Begriffe, mit denen man behutsam umgehen muss. Es betrifft das höchstpersönliche Verhältnis unter Menschen. Eigentlich ist es eine Facette zwischenmenschlicher  Liebe, wie diese stark und zerbrechlich zugleich – und wie die Lieb ist es auch mit einer Art Lust verbunden. Menschen, die einander vertrauen, wagen sich durch dick und dünn. 

 

Aus der Serie „Was Menschen können - Vertrauen“, Teil 1 von 4

Teil 2 - Verwandeln

Teil 3 - Vergeben

Teil 4 - Verstehen

 

 

IHR VORTEIL

Bestellen Sie jetzt das Buch von Matthäus Fellinger "Über Gott, die Welt und die Menschen". Für Vorteilskartenbesitzer um nur 9,- Euro (statt 12,95 Euro) inkl. persönlicher Widmung und inkl. Versandkosten.

Nähere Info und Bestellung >>

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Pater Martin M. Lintner

Warum hat die Ehe so einen schlechten Ruf?

11.11.2025   -  
Die Institution Ehe ist in eine Krise geraten. Rückläufige Zahlen von Eheschließungen, wachsende...
Das Porträtfoto zeigt John Henry Newman als kritischen Denker.

Erst das Gewissen, dann der Papst

11.11.2025   -  
Der Kirchenlehrer John Henry Newman stellte das Gewissen in das Zentrum seiner Theologie. Er...

Was glauben Sie eigentlich: Warum sollte man heiraten?

04.11.2025   -  
Moraltheologe Martin Lintner meint, dass es gute Gründe gibt zu heiraten.
„Lead, Kindly Light, amidst the encircling gloom, Lead Thou me on!“ Das berühmte Gebet schrieb John Henry Newman 1833 auf einer Schifffahrt von Palermo nach Marseille.

In tiefes Wasser geworfen - Serie zu John Henry Newman Teil 2 von 4

04.11.2025   -  
John Henry Newman (1801–1890) wurde am 1. November in den Kreis der 38 Kirchenlehrer:innen...

Was glauben Sie eigentlich: Mann und Frau sind doch nicht gleich, oder?

28.10.2025   -  
Nein! Wie langweilig wäre das denn!? Jeder Mensch ist einzigartig und unverwechselbar, hat...

SONNTAG 18. November
Christkönigssonntag
1. Lesung: 2 Sámuel 5, 1–3
2. Lesung: Kolosserbrief 1, 12–20
Evangelium: Lukas 23, 35b–43
Dietmar Steinmair _
Die Macht in der Ohnmacht
Aus Psalm 122

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen