Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:

Aus der Quelle schöpfen

Glaube

Die Diözese Linz ist im Wandel, der weit über Adaptierungen bei den strukturellen Zuteilungen hinausgeht. Um diesen Wandel gut gestalten zu können, wurden zwölf Leitbegriffe festgelegt. Vier davon greifen wir in dieser neuen Serie auf, um herauszufinden, was aus biblischer Perspektive in den Wandlungsprozess einfließen kann.
 

Ausgabe: 1/2020
27.12.2019
- Franz Kogler
Das lebensspendende Wasser ist nirgends so frisch und klar wie an der Quelle.
Das lebensspendende Wasser ist nirgends so frisch und klar wie an der Quelle.
© Eva Z. Genthe / Visum / picturedesk.com

Christ-Sein heißt der Spur Jesu folgen, daraus das Leben im Glauben formen und spirituelle Erfahrung gewinnen. Menschen sehnen sich heute nach dieser spirituellen Tiefe –  nach Gotteserfahrung. Sie suchen nach Kontakt zum Grundwasser, zur Quelle des Lebens und des Glaubens. Im Wort „Spiritualität“ steckt spiritus, der Geist. Und um diesen Geist, diese Begeisterung geht es, wenn der Glaube stärkend und hilfreich werden soll. Früher wurde dafür oft das heute aus der Mode gekommene Wort „Frömmigkeit“ verwendet. Ein Wort, das verstaubt und vorgestrig klingt, aber letztlich genau das meint, was mit Spiritualität zum Ausdruck kommt: Den Glauben aus einer Tiefe heraus leben – und Kraft aus einer lebendigen Gottesbeziehung schöpfen.

 

Zurück zur Quelle

Der christliche Glaube ist eine Quelle, die unser Leben nährt und belebt. Darum ist es wesentlich, unsere Quellen zu pflegen und immer wieder auch neue Quellen zu erschließen. Deshalb ist die erste und wichtigste Dimension jeder Reform die Hinwendung zu unseren eigenen Quellen.
In unserer christlichen Tradition haben wir im Laufe der Jahrhunderte eine Vielzahl von unterschiedlichsten Quellen entdeckt. Und immer wieder sind wir in Gefahr, diese verschiedenen Traditionen dann für das Eigentliche zu halten – und nicht mehr nach dem dahinterliegenden Impulsgeber, nämlich Gott, zu suchen. So manche Traditionen verdecken aber mehr den Zugang, als sie ihn freilegen. Sie sind sozusagen eher abgestandenes Wasser – und gerade nicht erfrischendes Quellwasser. Bei all der Vielfalt von Feierformen, Festen, Bräuchen und religiösen Übungen ist immer wieder nach dem spiritus zu fragen. Wird darin noch derselbe Geist lebendig, der uns stärkt und Kraft schenkt?

 

Kraft aus der Bibel schöpfen

Zahlreiche Texte der Bibel sind solche Kraftquellen, die es neu zu entdecken gilt. Ich denke da zum Beispiel an die Begegnung des Mose mit dem lebendigen Gott im Buch Exodus (Ex 3,1–12), wo Mose den Zuspruch „Ich bin mit dir“ erfährt. Ein anderer Krafttext ist im 1. Buch der Könige, wo Elija Gott ganz anders als gewohnt erlebt, nämlich im sanften Säuseln (1 Kön 19,9–13). Wieder ganz anders erfährt der Prophet Jeremia, wie er von Gott ergriffen wird: „Ich bin mit dir, um dich zu retten“ (Jer 1,4–19). Und dann ist im Johannesevangelium noch die Frau am Jakobsbrunnen, die zu Jesus sagt: „Herr, gib mir dieses Wasser“ (Joh 4,1–29).
Diese und viele weitere Texte eignen sich zu Tiefenbohrungen, damit der spirit, der Esprit lebendig bleibt. So wird Kirche wieder als Quelle der erneuernden Kraft aus Gottes solidarischer Liebe und Barmherzigkeit erfahrbar. «

 

Bibelkurs: Zum Thema „Den Wandel gestalten“ läuft aktuell auch der Linzer Bibelkurs 2020. Nähere Informationen und Kursdaten finden Sie unter:
www.dioezese-linz.at/bibelwerk

 

 

Den Wandel gestalten 

Teil 1 von 4

von Franz Kogler, Leiter des Bibelwerks Linz

Franz Kogler
Franz Kogler
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Seligsprechung von Franz Jägerstätter

Was glauben Sie eigentlich: Wer ist ein Märtyrer?

14.10.2025   -  
UniversitätsprofessorinMichaela Quast-Neulinger nimmt notwendige Klärungen eines inflationär...
Der Zauber des Neubeginns weckt eine ursprüngliche Neugier.

Im Neuland unterwegs -Serie mit Melanie Wolfers 3/4

14.10.2025   -  
In der Serie "Echter leben - Wie ein Neubeginn gelingt!" zeigtMelanie Wolfers , wie man den Weg...

Was glauben Sie eigentlich: Dürfen wir noch hoffen?

07.10.2025   -  
Universitätsprofessorin Michaela Quast-Neulinger erklärt das Thema christlicher Hoffnung genauer.
Es gibt, so Melanie Wolfers, drei Schrittmacher, die helfen können, Vertrautes zurückzulassen und den Schritt über die  Schwelle ins Neuland zu wagen.

Auf die Plätze! – Fertig! – Stopp! - Serie mit Melanie Wolfers 2/4

07.10.2025   -  
In der Serie "Echter leben - Wie ein Neubeginn gelingt!" zeigtMelanie Wolfers , wie man den Weg...
Christen leben für Christus, nicht gegen den Antichrist

Was glauben Sie eigentlich: Wer ist der Antichrist?

30.09.2025   -  
Greta Thunberg, der verkommene Westen, Mutter Teresa, die katholische Kirche, gar der Papst oder...

SONNTAG 19. Oktober
29. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Exodus 17,8–13
2. Lesung: 2 Timótheus 3,14–4,2
Evangelium: Lukas 18,1–8
Mira Stare
Verkünde das Wort
Wort zur 2. Lesung_

Mira Stare ist promovierte Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät Innsbruck und Pfarrkuratorin. 

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

80 Jahre Kirchenzeitung: Dankgottesdienst mit Bischof Scheuer

10.10.2025 Zur Feier des 80-jährigen Bestehens der Kirchenzeitung der Diözese Linz wurde am 10. Oktober 2025...

Die Zeitung für Sinnsucher

13.10.2025 Mit einem festlichen Dankgottesdienst startete die Kirchenzeitung am 10. Oktober die...

Pfarrassistent:innen auf neuen Wegen

14.10.2025 Mit der neuen Linzer Pfarrstruktur geht die Berufsgruppe der Pfarrassistent:innen nach nur drei...

Mehr als 3.000 Frauen pilgerten

14.10.2025 Am Samstag, den 11. Oktober 2025, machten sich mehr als 3.000 Frauen in ganz Österreich und...

Umfangen von Licht, Klang und Wort

14.10.2025 Der Verein „Hoffnungslichter“ tritt mit einem ambitionierten Projekt an die Öffentlichkeit: Er...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen