Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:

Auf dem Weg zur heiligen Hemma

Glaube

Die heilige Hemma von Gurk, Landespatronin von Kärnten, zieht Menschen aus ganz Europa an, die auf ihre Fürsprache vertrauen. 

Ausgabe: 32/2020
04.08.2020
- Ingeborg Jakl
Ein Blick von oben auf das Gelände des Gurker Domes.
Ein Blick von oben auf das Gelände des Gurker Domes.
© Gert Eggenberger

Der Blick hinaus aus den Fenstern führt den Besucher über satte grüne Berghänge zu beiden Seiten hinauf. Im Vordergrund öffnet sich der Innenhof mit der mächtigen Linde, die einige hundert Jahre alt und stumme Zeugin einer bewegten Geschichte ist. Kelten, Römer und Bajuwaren versammelten sich im Laufe der Geschichte hier im Hof. Daneben ragen die mächtigen Türme des Domes in den blauen Nachmittagshimmel. Vogelgezwitscher auf der einen, Blütenduft vom nahe gelegenen Kräutergarten auf der anderen Seite. Ein Büro wie dieses, mitten im Torbogen von Gurk, wünscht sich manch einer. Ignaz Weyrer, Forstverwalter des Domkapitels, lächelt. Zu oft ist er hier allerdings nicht anzutreffen. Als Förster ist er häufig im Revier unterwegs. Rot- und Rehwild, Mufflons, aber auch Wildschweine sowie Biber, Marder und Co finden in den umliegenden Wäldern und in der Gurk reichlich Nahrung. Weyrer ist für die Erhaltung des Waldes zuständig. Nachhaltig wirtschaften steht an erster Stelle. „Gerade in der heutigen Zeit ein wichtiges Anliegen!“ Nicht, weil er ausgerechnet jene Wälder hegt und pflegt, die einst die heilige Hemma (verstorben um 1045, Kärntens Landespatronin) in ihre Stiftung einbrachte und die noch heute Bestand haben. Auch die Wege, die Pilgergruppen aus ganz Österreich und den benachbarten Ländern nutzen, müssen gepflegt sein.

 

Mit Glockengeläut

Die Idylle der Berglandschaft lässt eigentlich nicht vermuten, dass sich hier, mitten im Gurk­tal, Kärntens bekanntester Wallfahrtsort befindet. Wer sich auf den Weg macht, mit Bus, Auto, Fahrrad oder zu Fuß, befindet sich auf uralten Pilgerpfaden. Innere Ruhe finden, Verbundenheit mit der heiligen Hemma spüren und fern vom Alltag neue Kraft und Energie tanken, das ist ein großes Anliegen. Schwester Camilla Franz CPS, Missionsschwester vom kostbaren Blut, Stift Gurk, weiß das und begrüßt jede Pilgergruppe mit Glockengeläut.
Es ist eine wohltuende Wirkung, die Pilger auf ihrem Weg erfahren. Das berichtet Monika Gschwandner-Elkins, die als Pilgerbegleiterin viele Gruppen auf dem bekannten Hemmapilgerweg nach Gurk begleitet hat. Hier, an diesem Ort, passiert etwas mit einem, kann sie immer wieder feststellen. „Man muss hingehen, da sein, der Ort nimmt einen mit und für sich ein.“

 

Am Grab der heiligen Hemma

„Hier vor dem Grab der hl. Hemma sammeln sich die Pilger in gläubiger Hinwendung“, sagt Stiftspfarrer Gerhard Kalidz. Da spielen Namen und Stand keine Rolle, denn hier sind alle gleich. Die Sorgen und Nöte, die jeder mit sich trägt, werden vor ihr vertrauensvoll ausgebreitet. Der Glaube an das Gebet und ihre Fürsprache hat diesen Ort groß gemacht. Wer einmal hier gebetet hat und seine Innerlichkeit nach außen gekehrt hat, weiß, was es heißt, Hoffnung zu schöpfen. Die hl. Hemma ist dabei vielen Menschen zum Vorbild geworden. Ihr Glaube und ihr Vertrauen haben sie in den schwierigsten Lebenssituationen nie verlassen. Die imposante Domkirche ist eine zwischen 1140 und 1200 erbaute hochromanische Pfeilerbasilika und zählt zu den bedeutendsten Bauten der Romanik in Österreich. Die Anlage wird durch die Doppelturmfassade im Westen mit Bischofskapelle, das Querhaus und den gleichmäßigen Dreiapsidenschluss im Osten geprägt. Unter dem Chorraum befindet sich die Krypta mit ihren beeindruckenden 100 Säulen und dem Grab der hl. Hemma von Gurk. Die Krypta gilt als Höhepunkt der ro­ma­nischen Baukunst. Heerscharen von jungen Menschen haben auf dem Weg zur Firmung hier ein kleines Meisterstück bestanden und das Grab mutig auf allen Vieren liegend durchkrochen. Das Herzstück des Domes ist der vergoldete Hochaltar. Er enthält 72 Figuren und 82 Puttenköpfe. Um diese Pracht auf sich wirken zu lassen, gibt es die kleine und die große Domführung. Je nach Wissensdurst. Und wer zunächst einmal seinen leiblichen Hunger und Durst stillen möchte: Gurk hat eine bemerkenswerte Gasthauskultur.  

 

Kräuter aus Gurk

Gestärkt geht es dann durch die Schatzkammer Gurk. Die Sammlung befindet sich in den Räumen des Propsteihofes. Zu deren Kostbarkeiten zählen unter anderem die Magdalenenscheibe aus Weitensfeld (Österreichs älteste Glasmalerei, 1170), das romanische Hölleiner Kruzifixus (1170/1180) und die Hemmareli­quien (Ring, Anhänger, Schuh und Hut). Nur wenige Meter weiter wartet ein Kräutergarten. Der Kräuterlikör im Zeichen des Gurker Domes bietet ein traditionelles Produkt. Der „Gurk­taler“ verdankt seinen milden Geschmack den Kräutern der Umgebung. Im angrenzenden Domladen kann man ihn probieren und erwerben. Daneben sind Kerzen, Bücher und Rosenkränze stets beliebte Mitbringsel von einer Wallfahrt.

 

Tipps

Schatzkammer: geöffnet bis 31. Oktober, Dienstag bis Sonntag von 9 bis 17 Uhr (letzter Einlass 16.30 Uhr)
JUFA – Stiftshotel: Eingang direkt im Innenhof, Tel. 05/7083-600, E-Mail: gurk@jufa.eu
Domladen und Domführungen: Tel. 04266/8236-12
Hemmapilgerweg: www.pilgerwege-kaernten.at
Schloss Straßburg: ehemaliger Sitz der Bischöfe von Gurk, bis September geöffnet

 

Mein Kraftort

Mit den Kirchenzeitungen die schönsten Plätze in Österreich und Südtirol entdecken.

Teil 6 von 10: Kärnten

Hemmabrunnen in Gurk
Hemmabrunnen in Gurk
© Gert Eggenberger
Johannes Paul II. betete 1988  vor dem Grab der hl. Hemma.
Johannes Paul II. betete 1988 vor dem Grab der hl. Hemma.
© l´osservatore romano
Kräutergarten (vor Corona)
Kräutergarten (vor Corona)
© Gert Eggenberger
Kräuterweihe (vor Corona)
Kräuterweihe (vor Corona)
© Gert Eggenberger
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Was glauben Sie eigentlich: Warum sollte man heiraten?

04.11.2025   -  
Moraltheologe Martin Lintner meint, dass es gute Gründe gibt zu heiraten.
„Lead, Kindly Light, amidst the encircling gloom, Lead Thou me on!“ Das berühmte Gebet schrieb John Henry Newman 1833 auf einer Schifffahrt von Palermo nach Marseille.

In tiefes Wasser geworfen - Serie zu John Henry Newman Teil 2 von 4

04.11.2025   -  
John Henry Newman (1801–1890) wurde am 1. November in den Kreis der 38 Kirchenlehrer:innen...

Was glauben Sie eigentlich: Mann und Frau sind doch nicht gleich, oder?

28.10.2025   -  
Nein! Wie langweilig wäre das denn!? Jeder Mensch ist einzigartig und unverwechselbar, hat...
Das Trinity College in Oxford wurde 1555 zur Ausbildung katholischer Priester gegründet. In späteren Jahrhunderten diente es der anglikanischen Elite. Heute leben dort 400 weibliche und männliche Studierende der Universität Oxford.

Ein Lebensweg mit Wende - Serie zu John Henry Newman Teil 1 von 4

28.10.2025   -  
John Henry Newman (1801–1890) wird am 1. November in den Kreis der 38 Kirchenlehrer:innen...
Michaela Quast-Neulinger, Ass. Professorin am Institut für Systematische Theologie in Innsbruck

Was glauben Sie eigentlich: Muss Kirche erfolgreich sein?

21.10.2025   -  
Christlicher Glaube ist kein Zahlenspiel, sagt Michaela Quast-Neulinger. Viele Klicks und...

SONNTAG 09. November
32. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Ezéchie 47, 1–2.8–9.12
2. Lesung: 1 Korínther 3,9c–11.16–17
Evangelium: Johannes 2,13–22
Dietmar Steinmair
Die lebendigen Heiligtümer
Wort zum Evangelium_

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025 Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen