Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Soja wirft lange Schatten

Jährlich werden rund 500.000 Tonnen Sojaschrott als Futtermittel nach Österreich importiert, aus Ländern wie Brasilien. Der Soja-Anbau bringt Landraub und den Einsatz gefährlicher Pestizide mit sich, sagt der Dokumentarfilmer Thomas Bauer.
Ausgabe: 2017/16, Sojaschrott, Futtermittel, Brasilien, Soja-Anbau, Landraub, Pestizide, Dokumentation
18.04.2017
- Christine Grüll
Giftspritzer auf einer Soja-Plantage in der Nähe der Stadt Dourados, Brasilien.
Giftspritzer auf einer Soja-Plantage in der Nähe der Stadt Dourados, Brasilien.
© Bauer
In Österreich wird mittlerweile auf 50.000 Hektar Soja angebaut. Hat es eine Chance gegen günstigere Importe aus Übersee?
Thomas Bauer: Man muss das trennen: Österreich ist der drittgrößte Sojaproduzent in der Europäischen Union, aber die Sojabohnen werden fast ausschließlich zu Lebensmitteln verarbeitet. Gutes, teures Soja wird nicht an Tiere verfüttert. Deshalb werden zusätzlich 500.000 Tonnen billiges Sojafuttermittel importiert. Das Schnitzel kostet gleich viel wie vor 40 Jahren, alles andere ist teurer geworden. Dass hier etwas nicht stimmt, muss jedem Konsumenten klar sein. 
 
Brasilien ist eines der wichtigsten Soja-Anbauländer. Wem gehören die Plantagen?
Bauer: Eine Soja-Monokultur ist nur für kapitalstarke Unternehmen aus dem Agrarbereich gewinnbringend. Die Landsituation ist sehr kompliziert. Die größten Verlierer dabei sind unter anderen die Kleinbauern und die Indigenen, die Nachkommen der Ureinwohner. Sie haben Landnutzungsrechte, aber es ist schwer für sie, an Besitzurkunden zu kommen. Wir von der Landpastoral CPT helfen den Kleinbauern dabei. Aber der Staat hat kein Interesse daran, Dokumente auszustellen. Er stützt Exportgüter wie Soja, weil sie nach Meinung des Staates notwendig sind, um die Lebenssituation in Brasilien zu verbessern. Sobald Konzerne oder Großgrundbesitzer mit falschen Dokumenten kommen, weil sie das Land für den Soja-Anbau nutzen wollen oder Rohstoffe gefunden wurden, kann ihnen der Staat die Rechte zuspielen. 
 
In Ihrem Film verlassen Indigene ihr Land, weil sie gesundheitlich unter den Spritzmitteln leiden.
Bauer: Fast 30 verschiedene Pestizide sind in Brasilien erlaubt, die in der EU längst verboten sind. Zusätzlich gibt es Schmuggelware aus Paraguay. Spuren von Pestiziden wurden in der Muttermilch stillender Mütter gefunden. Was das für die Kinder in zehn, zwanzig Jahren gesundheitlich bedeutet, wissen wir nicht. Diese Pestizide sind in den Sojabohnen drin. 94 % der Sojapflanzen sind gentechnisch verändert, das spielt sicher auch eine Rolle, was zukünftige Krankheiten betrifft. 
 
Warum wollten Sie einen Film über Soja drehen? 
Bauer: Ich arbeite mit Bauern und Dörfern, die direkt betroffen sind von der gewaltigen Sojaexpansion und um ihren Lebensunterhalt gebracht werden. Auch in Österreich profitieren die wenigsten Landwirte von einem Agrarsystem, das von ihnen verlangt, immer mehr und immer billiger zu produzieren. Fast die Hälfte der Schweinebauern hat in den letzten 20 Jahren zugesperrt. Der Wettbewerb ist auch ihnen gegenüber ungerecht. Der Film ist ein Versuch, Brücken zwischen Brasilien und Österreich zu bauen und zu zeigen, dass das Konsumverhalten in Österreich reelle Auswirkungen in Brasilien hat. Es geht nicht darum, Leute anzuprangern, sondern bewusstzumachen, wie klein die Welt ist. Mehr Information und Transparenz kann schon zu Veränderungen führen. «
 

Film über Soja in Brasilien

 

Zur Sache


In dem halbstündigen Film „Soja: Der Fleisch gewordene Wahnsinn“ von Thomas Bauer kommen ein Universitätsprofessor, ein Staatsanwalt, ein Arzt sowie Bauern und Bäuerinnen aus Brasilien und Österreich zu Wort. Was sie erzählen, lässt den Anbau von Soja als Futtermittel auf den brasilianischen Plantagen in einem düsteren Licht erscheinen. Der Landraub verletzt Menschenrechte, der Einsatz von Pestiziden macht Menschen krank und führt bei Tieren zu Fehlgeburten und Tod. Ein Bauer aus Oberösterreich verzichtet seit 1995 auf Soja als Futtermittel: „Ich täte es jedem empfehlen, sich auf diesen Weg zu machen.“ Film online unter: http://graz.welthaus.at/news/soja-der-fleisch-gewordene-wahnsinn
Thomas Bauer, Dokumentarfilmer und Koordinator der Landpastorale CPT, lebt seit 20 Jahren in Brasilien. Seinen Film stellte er in OÖ auf Einladung von Welthaus Linz vor.
Thomas Bauer, Dokumentarfilmer und Koordinator der Landpastorale CPT, lebt seit 20 Jahren in Brasilien. Seinen Film stellte er in OÖ auf Einladung von Welthaus Linz vor.
© Privat
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Amtseinführungen in vier Pfarren in Oberösterreich

08.07.2025 In der ersten Juliwoche wurden Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der Pfarren Tassilo-Kremsmünster,...

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen