Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

„Ich sitze auf einem Stapel von Büchern“

Die Theologin und Germanistin Univ.-Prof. Dr. Susanne Gillmayr-Bucher könnte sich ein Leben ohne Bücher nicht vorstellen, vor allem nicht ohne das Alte Testament. Aus der Reihe "Theolog/innen im Gespräch".
Ausgabe: 2013/35, Altes Testament, Gillmayr-Bucher, Theologin
28.08.2013
- Josef Wallner
In ihrer Heimatpfarre Telfs (Tirol) leitete sie eine Jungschargruppe, hat Jugendgottesdienste mitgestaltet, aber noch mehr war der Religionsunterricht Anstoß, sich für das Theologiestudium zu entscheiden: „Die kritischen und anregenden Stunden bei Mag. Ewald Heinz haben in mir die Vorstellung geweckt, dass es in einem Theologiestudium viel zu entdecken geben könnte.“ Und so war es auch.

Internationale Erfahrungen.


Susanne Gillmayr begann 1980 an der Uni Innsbruck mit dem Studium der Religionspädagogik und Germanistik. Dort hat es Professor Josef Oesch verstanden ihr die Welt des Alten Testaments aufzuschließen und sie für die Texte der Bibel zu begeistern. Diese Begeisterung hält ungebrochen an – bis heute. Nach Abschluss ihres Studiums konnte sie an einer Reihe von Universitäten ihr Wissen vertiefen, in Tübingen, Sheffield (Großbritannien) und Tel Aviv. Ab 2004 war sie Professorin für Biblische Theologie an der Technischen Hochschule Aachen, seit 2010 lehrt sie Altes Testament an der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz (KTU).

König Salomo, eine schillernde Figur.


An ihrem Beruf schätzt Gillmayr die Verbindung von Forschung und Lehre. Die eigenen Forschungen, die Arbeit im Team mit jungen Wissenschafter/innen – „Es ist faszinierend mit seinen Arbeiten am Puls der Zeit zu sein und das unmittelbar in die Lehre umsetzen zu können.“ Aktuell beschäftigt sie sich intensiv mit König Salomo. Sie geht der Frage der Wirkungsgeschichte dieses Herrschers nach. Einerseits wird er als idealer, weiser und gerechter König dargestellt, gleichzeitig verschweigen die biblischen Texte seine Schwächen nicht. Diese Spannung hat schon innerhalb der Bibel ihren Niederschlag gefunden und bleibt bis ins 21. Jahrhundert in Kunst, Musik und Literatur erhalten. In einem dreijährigen
Forschungsprojekt wird sie sich diesem Thema umfassend widmen.

Die biblische Grundmelodie.


Eine Biblikerin, die sich seit beinahe drei Jahrzehnten – fast täglich – mit alt- und neutestamentlichen Texten befasst, nach einer Lieblingsbibelstelle zu fragen, hat wenig Chance auf Antwort. „Woran ich gerade arbeite, das ist mir nahe“, sagt sie. Nicht einzelne Sätze, sondern die Grundmelodie, die sich durch das Alte Testament zieht, begleitet sie: Auf der einen Seite die Hoffnung, die das Vertrauen auf Gott schenkt, wie das im Psalm 91 seinen Ausdruck findet. Auf der anderen Seite haben auch die Menschen Platz, die scheitern. Das Schöne am Alten Testament sieht sie in seiner Ehrlichkeit: „Es lässt zu, dass eine Geschichte kein gutes Ende nimmt, dass nicht alles glatt ausgeht.“

Vom Buchstaben ins Leben.


Ihren Auftrag als Bibelwissenschafterin versteht Gillmayr im Bauen von Brücken: „Von der Welt des Alten Orients, die uns allen fremd ist, in die Lebenswelt heute. So versuche ich meinen Beitrag zu leisten, dass das Wort Gottes unter den Menschen lebendig bleibt.“ Die Übersetzungsarbeit in die jeweils aktuelle Situation verlangt Anstrengung und die Bereitschaft, den Geist der Texte zu entschlüsseln: „Die Bibel spuckt nicht Wort für Wort die Wahrheit aus. Sie ist Gotteswort in Menschenwort.“
Die drei Monate der vorlesungsfreien Zeit im Sommer nutzt die Professorin zum Forschen, um an wissenschaftlichen Konferenzen teilzunehmen, natürlich auch um Urlaub zu machen und zum Lesen. „Ich lese viel, ich sitze auf einem Stapel von Büchern.“ Neben Fachbüchern liebt sie große Erzählungen. „Englische und US-amerikanische Literatur ist von der Erzählart her wunderbar. Es darf auch einmal Science Fiction sein.“ 
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen