Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Wir sind Schöpfung

Die katholische Morallehre besteht vor allem aus einer Liste von Verboten – das glauben viele Menschen. Doch Päpste und Bischöfe haben zu einer Vielzahl ethischer Fragen kompetent Stellung genommen. Teil 2 der Serie "Zeit der Schöpfung" von Prof. Dr. Kurt Remele, Theologe und Ethiker an der Universität Graz.
Ausgabe: 2013/37, Schöpfung, Remele
11.09.2013
Den meisten Menschen, auch vielen Gläubigen, ist nicht bekannt, dass sich Päpste und Bischöfe wiederholt zur Verantwortung der Menschen, Gottes Schöpfung zu bewahren, geäußert haben. Die ökumenische Schöpfungszeit, die am 1. September begonnen hat und bis zum Fest des hl. Franziskus am 4. Oktober dauert, ist ein geeigneter Anlass, einige dieser Aussagen kennenzulernen.  Die katholische Morallehre besteht nach Ansicht vieler Menschen vor allem aus einer Liste von Verboten, die bestimmte sexuelle Handlungen betreffen. Es ist hier nicht der Ort, zu diesen Vorschriften, vom Pillenverbot bis zum Verbot homosexueller Handlungen, moraltheologische Überlegungen anzustellen. Es geht mir lediglich um den falschen Eindruck, der in der Öffentlichkeit entsteht. Denn wer päpstliche und bischöfliche Dokumente wie Enzykliken, Hirtenbriefe und Ansprachen aufmerksam liest, wird erkennen,  dass das kirchliche Lehramt zu einer Vielzahl weiterer ethischen Fragen, gerade auch zur Umweltproblematik und zur Bewahrung der Schöpfung, oft und kompetent Stellung genommen hat.

Vorrang der Umwelt


Ein Beispiel gefällig? Als Papst Johannes Paul II. im Jahre 1984 Kanada besuchte, hielt er eine Reihe von Ansprachen zu gesellschaftsethischen Fragen. Bei seiner Rede in Toronto sprach der Papst einen Satz aus, den man als ultrakurze Zusammenfassung der katholischen Soziallehre betrachten darf: „Die Beseitigung der Not der Armen muss Vorrang haben vor den Luxusbedürfnissen der Reichen, Arbeiterrechte vor der Profitmaximierung, die Erhaltung der Umwelt vor unkontrolliertem industriellem
Wachstum, die Befriedigung von Grundbedürfnissen vor der Güterproduktion für militärische Zwecke.“ Dieses Ziel zu verwirklichen, ist dem Papst zufolge nur möglich, wenn Einzelpersonen und Gruppen, Staaten und die internationale Gemeinschaft zusammenarbeiten.

Menschliche Tyrannei


Über die Erhaltung der Umwelt, die Bewahrung der Schöpfung, äußerste sich Johannes Paul II. noch in zahlreichen anderen Dokumenten. 100 Jahre nach der Veröffentlichung der ersten Sozialenzyklika „Rerum Novarum“ („Über die neuen Dinge“, 1891), in der sich Papst Leo XIII. mit dem Elend des Industrieproletariats auseinandersetzte, äußerte sich Papst Johannes Paul II. in seinem Sozialrundschreiben „Centesimus annus“ („Das hundertste Jahr“, 1991) wie folgt über das Verhältnis von Mensch und übriger Natur: „Der Mensch, der mehr von dem Verlangen nach Besitz und Genuss als nach dem nach Sein und Entfaltung ergriffen ist, konsumiert auf maßlose und undisziplinierte Weise die Ressourcen der Erde und selbst ihre Existenz. […] Statt seine Aufgabe als Mitarbeiter Gottes am Schöpfungswerk zu verwirklichen, setzt sich der Mensch an die Stelle Gottes und ruft dadurch die Auflehnung der Natur hervor, die von ihm mehr tyrannisiert als verwaltet wird.“ (Nr. 37, 1)

Der Mensch als Teil der Schöpfung


Ein wesentlicher Grund für diese menschliche Tyrannei liegt in der Auffassung, die nicht-menschliche Umwelt oder Mitwelt sei lediglich dazu da, die teils maßlosen Bedürfnisse der Menschen – und zwar der gegenwärtig lebenden Menschen – zu befriedigen: Nach uns die Sintflut! Doch wir Menschen haben eine Verantwortung gegenüber unseren Kindern und Kindeskindern. Wir sind außerdem selbst Schöpfung Gottes und deshalb mit allen anderen Geschöpfen verbunden.
Dies haben die katholischen Bischöfe der USA in ihrem eindrucksvollen Pastoralschreiben „Renewing the Earth“ („Die Erde erneuern“, 1991) klar und deutlich zum Ausdruck gebracht: „Wenn wir in Gottes Gegenwart leben, werden wir beginnen, uns selbst als Teil der Schöpfung zu erfahren, als Verwalter in ihr, nicht als von ihr getrennt.“

Impulse


„Wenn wir in Gottes Gegenwart leben, werden wir beginnen, uns selbst als Teil
der Schöpfung zu erfahren, als Verwalter in ihr, nicht als von ihr getrennt.“
Bischofskonferenz der USA „Es ist Aufgabe des Staates, für die Verteidigung und den Schutz jener gemeinsamen Güter, wie die natürliche und die menschliche Umwelt, zu sorgen, deren Bewahrung von den Marktmechanismen allein nicht gewährleistet werden kann.“
Papst Johannes Paul II. „Der Schutz der Umwelt, der Ressourcen und des Klimas erfordert, dass alle auf internationaler Ebene Verantwortlichen gemeinsam handeln.“
Papst Benedikt XVI.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen