Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

„Ich will nicht erfolgreich sein, sondern gut“

Florian Neumüller (22) zeigt als junger Geschäftsinhaber faire Mode-Alternativen auf. Was seinen Eco-Store in der Goethestraße auszeichnet, was am Jutesack-Image dran ist und welche Gütesiegel wirklich fair sind, erzählt er der KirchenZeitung.
Ausgabe: 2013/40, ECO, Neumüller, Fair-Trade, Kleidung
30.09.2013
- Interview: Paul Stütz
Du hast dich mit  21 Jahren selbstständig gemacht. Was waren deine Bewegründe?
Florian Neumüller: Ich wollte zuerst Medizin studieren, habe die Aufnahmeprüfung aber nicht geschafft und dann war die Frage für mich: Was machst du dein restliches Leben? Ich hätte nicht irgendetwas studieren können. Genauso wenig kann ich einen Chef haben, der mir vorschreibt, was gegen meine Prinzipien wäre. Wie laufen die Geschäfte ein Jahr nach dem Start?
Mein Vorteil ist, dass ich extrem speziell bin, ich habe Marken, die sonst keiner hat. Ich weiß, ich kann davon leben, habe das erste Jahr gut überstanden.
Optimistisch bin ich vor allem, weil ich einige Stammkunden habe, mit denen ich planen kann. Auf deinem Türschild steht, falls du mal kurz weg bist: „Bin kurz die Welt retten“. Ein Zeichen für missionarischen Eifer?
Wenn man einmal anfängt, geht das in diese Richtung. Beispiele sind, dass ich nie mehr Fleisch essen werde und ich auch aus Überzeugung kein Auto besitze. Ich will aber nicht immer mit dem Finger auf etwas zeigen und keine Alternativen anbieten. Ich will zeigen, dass es faires Gewand gibt, das soviel kostet wie Markengewand und genauso gut ist. Wie profitorientiert bist du als junger Unternehmen?
Mein Ziel ist einfach davon leben zu können, ich muss nicht reich werden. Es gibt viel zu viele Menschen, die darauf schauen, dass sie erfolgreich sind,  anstatt darauf zu schauen, die Welt besser zu machen. Ich will nicht erfolgreich sein, sondern gut. Was ist dran an dem Vorurteil, dass Fair-Trade vor allem was für Leute ist, die sich sehr alternativ anziehen wollen – Stichwort „Jutesack-Image“?
Das ist noch immer in den Köpfen, obwohl es längst nicht mehr stimmt. Ich verkaufe Kleidung, die lässig ist, ganz normal ausschaut. Es steht auf der Mode nicht eco oder ökologisch, sondern sie ist es einfach.  Gütesiegel für Fair-Trade-Mode gibt es extrem viele. Worauf können Kunden achten?
Es gibt über 120 Gütesiegel, logisch, dass sich da keiner genau auskennt. Man muss zwischen unabhängigen Siegeln und Firmensiegeln unterscheiden. Wirkliche Kontrolle kann nur von außen stattfinden, alles andere ist zum Scheitern verurteilt. Bei unabhängigen Siegeln wie GOTS müssen strenge Kriterien eingehalten werden. Was muss Fair-Trade-Kleidung kosten?
Ein T-Shirt kann nicht weniger als 20 Euro kosten, damit jeder in der Kette genug verdient. Bisher ist es so: 90 Prozent der Österreicher könnten sich das leisten, wollen es aber nicht. Ist Fair-Trade-Kleidung länger haltbar als gewöhnlich produzierte?
Ich habe bei mir im Geschäft viele Marken, die extra darauf schauen, dass sie lange hält. In den letzten Jahren haben einige Fair-Trade- und Ökoläden gestartet. Was überwiegt, Konkurrenz oder Kooperation?
Eindeutig die Kooperation. Wir haben uns im Verein fairhandeln zusammengeschlossen, machen gemeinsam Werbung. Das ist lässig, weil wir gemeinsam eine Alternative sein wollen. Unter dem Strich ist unser Angebot ressourcenschonender und menschenfreundlicher als das von konventionellen Anbietern.

ECO – Ethically Correct Outfits: Goethestraße 3, 4020 Linz,
www.eco-store.at

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 28/2025

08.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

125 Jahre Marianum Freistadt: Marianisten feiern Schuljubiläum

10.07.2025 Die 1900 gegründete konfessionelle Bildungseinrichtung hat das Schulwesen Oberösterreichs...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen