Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Feingefühl gegenüber Tieren

Massentierhaltung, qualvolle Transporte, industrielles Töten von Nutztieren: Es geht auch anders, und Konsument/innen entscheiden mit. Mit dem Schutzpatron der Tiere, dem heiligen Franz oder Franziskus von Assisi, endet am 4. Oktober die ökumenische Schöpfungszeit.
Ausgabe: 2013/40, Tiere, Vegetarier, Franz von Assisi, Veganer
02.10.2013
© Bildagentur Waldh‰usl
Eine der bekanntesten Erzählungen über den Umgang des heiligen Franz von Assisi mit Tieren ist jene über den Wolf von Gubbio. Die Zähmung des Wolfes, der die Bewohnerinnen und Bewohner von Gubbio bedrohte, ging so vor sich: Franz ging dem Wolf, der mit offenem Rachen auf ihn zurannte, furchtlos entgegen. Er machte das Zeichen des Kreuzes über das Tier, belehrte es über seine Untaten und verkündete dem Wolf, dass er zwischen ihm, dem Bruder Wolf, und den Menschen Frieden herbeiführen wolle. Der Wolf versprach ihm, keine Menschen mehr zu bedrohen und zu töten. Die Bürger von Gubbio wiederum verpflichteten sich, den Wolf regelmäßig zu füttern: eine wahrhaft friedliche Lösung, ein Stück Himmel auf Erden.

Menschen und Wölfe


Der Wolf von Gubbio war ein ganz böses Exemplar seiner Gattung, denn eigentlich sind Wölfe scheu und fressen kaum jemals Menschen. Aus heutiger Sicht ist es zudem angebracht, die Legende unter umgekehrten Vorzeichen zu lesen: Nicht die Tiere sind es vorrangig, die die Menschen bedrohen, sondern die Menschen sind es, die Tiere quälen, töten und ausrotten. Es geht also um die Zähmung des menschlichen Wolfes, denn allzu viele Menschen nehmen Tiere, gerade auch Säugetiere, Vögel und Fische, nicht als Mitgeschöpfe wahr, die Schmerz und Freude empfinden können, sondern als beliebig verfügbare Sachen. Massen- und Intensivtierhaltung sind eindeutige Beispiele dafür, aber auch industrieller Fischfang, lange Tiertransporte, Stierkampf und jene Formen der Jagd, bei denen das Töten von Tieren als Freizeitvergnügen betrachtet wird.

Heiter, heilig, vegetarisch


Mitgefühl gegenüber Tieren fordert der Katechismus der katholischen Kirche, stellt aber auch fest, dass sich der Mensch der Tiere zur Ernährung bedienen kann. Die große Mehrheit der Gläubigen isst gerne Fleisch, das lässt sich an Pfarrfesten und Speisesegnungen unschwer erkennen. Die Zahl jener Menschen, für die die Vorgänge in Tierfabriken und Schlachthöfen nicht mit Wohlwollen und Feingefühl gegenüber Tieren vereinbar sind und die deswegen kein Fleisch essen, steigt aber an. Vor allem unter jungen Menschen ist es nicht mehr ungewöhnlich, sich vegetarisch zu ernähren, also keine Tiere zu essen, oder sogar vegan, also weder Tiere noch Tierprodukte wie Milch und Käse, Eier und Honig zu konsumieren. Ernährungsmedizinisch stellt Fleischverzicht grundsätzlich nicht nur kein Problem dar, sondern ist in der Regel gesundheitlich vorteilhaft. Menschen, die sich vegan ernähren, sollten jedoch darauf achten, dass sie ausreichend mit Vitamin B 12 versorgt sind.
Vegetarier finden sich übrigens nicht nur unter jungen Leuten von heute, sondern auch unter katholischen Heiligen von damals. Nicht Franziskus ist hier als Beispiel zu nennen, denn er war kein Vegetarier, sondern der heilige Philip Neri, der im Rom des 16. Jh.s lebte. Er gilt als unkonventioneller, humorvoller Heiliger, der Späße liebte, Katzen und Hunde. Er aß kein Fleisch, nicht aus asketischen Gründen, wie das in Klöstern und an Fasttagen üblich war, sondern aus Gründen des Tierschutzes. „Wenn jedermann so wäre wie ich“, so der heilige Philip, „würde man keine Tiere töten.“

Impuls


„Jedenfalls sieht man, … dass wir mit ihnen – den Tieren – nicht beliebig umgehen dürfen. Auch Tiere sind Geschöpfe Gottes, wenn auch nicht in der gleichen Direktheit wie der Mensch, aber doch Wesen, die er gewollt hat und die wir als Begleiter der Schöpfung und wesentliche Elemente der Schöpfung respektieren müssen. … Die Art von industrieller Verwendung, indem man Gänse so züchtet, dass sie eine möglichst große Leber haben, oder Hühner so kaserniert, dass sie zu Karikaturen von Tieren werden, diese Degradierung des Lebendigen zur Ware scheint mir tatsächlich dem Zueinander von Mensch und Tier zu widersprechen, das durch die Bibel durchscheint.“
Kardinal Joseph Ratzinger, im Gespräch mit Peter Seewald, 2000.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Engelszeller Betriebe

01.07.2025 Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen