Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Halb so viel Zeit für Pflege

Strenge Bettruhe. Nur ja nicht zu früh aufstehen, hört jeder und jede Grippekranke. Im Gesundheitswesen selbst ist es anders. Möglichst bald heraus aus dem Bett und aus dem Krankenhaus, lautet dort die Devise. Für das Pflegepersonal ist das eine ziemliche Herausforderung.
Ausgabe: 2017/20
16.05.2017
- Matthäus Fellinger
© © Robert Kneschke
Strenge Bettruhe. Nur ja nicht zu früh aufstehen, hört jeder und jede Grippekranke. Im Gesundheitswesen selbst ist es anders. Möglichst bald heraus aus dem Bett und aus dem Krankenhaus, lautet dort die Devise. Für das Pflegepersonal ist das eine ziemliche Herausforderung.
Die durchschnittliche Verweildauer im Krankenhaus hat sich in den letzten 25 Jahren fast halbiert: von elf Tagen auf sechseinhalb Tage. Bei einem Symposion des Ordensklinikums Linz der Elisabethinen wurde dies betont. Für die Pflege bedeutete das: „Wir haben nur mehr halb so viel Zeit, um die Patienten wieder auf die Beine zu bringen“, meint Berta Reiter.
Angesichts kürzlich bekannt gewordener angeblicher Missstände im Pflegebereich in Heimen wurde dem heurigen „Tag der Pflege“ am Freitag, 12. Mai mehr Beachtung als in anderen Jahren geschenkt. Von Überforderung und Überlastung, die sogar zu Verwahrlosung von Patient/innen führen kann, spricht die Gewerkschaftsseite. In der Linzer Arbeiterkammer fand am Vortag eine Tagung statt, bei der auch der Treffpunkt Pflegepersonal der Betriebsseelsorge mit dabei war. Hier galt das Augenmerk dem gelingenden Miteinander in der Pflege. Die Freude an der Arbeit darf in der Pflege nicht unter die Räder kommen, war einer der Aspekte.

Pflegewerkstatt zum Üben


Pflegerinnen und Pfleger stehen im Krankenhausalltag am engsten mit den Patient/innen in Kontakt. Die gestiegenen Anforderungen an den Pflegeberuf haben Folgen für die Ausbildung. Bei den Elisabethinen wurde die Pflegewerkstatt eingerichtet. An einem Pflegesimulator können Pflegesituationen wirklichkeitsnah geübt werden, vom Spritzenverabreichen bis zum Asthmaanfall. So müssen anspruchsvolle Tätigkeiten nicht mehr am Menschen selbst geübt werden. Vorgestellt wurde auch „Youtoo“, eine App, mit der Angehörige die Betreuung von Patient/innen durch die Angehörigen und im Freundeskreis gut koordiniert können.
Gefordert sind auch die Patient/innen selber. Bei den Elisabethinen werden sie deshalb auf Plakaten auf den Gängen aufmerksam gemacht: Eine Woche Bettruhe kostet zehn Prozent Muskelkraft. Es dauert vier Wochen, sie wieder herzustellen.

Zuwendung statt Kontrolle


Spitalsreform, die Einführung des Normkostenmodells, die Änderungen der Aufteilung der Regionen innerhalb der Anbieter Mobiler Pflege und Betreuung. „Ja, es hat in den letzten Jahre sehr gravierende Veränderungen gegeben“, meinen Jutta Leitner und Andrea Wienerroither vom Treffpunkt Pflegepersonal der Diözese Linz.
Pflege- und Betreuungskräfte berichteten von einer stetig steigenden Arbeitsverdichtung. Für Beziehungspflege und Gespräch, auch für spezielle Pflegetätigkeiten, bliebe immer weniger Zeit.
Nach einer entsprechenden Gesetzesnovelle im Herbst 2016 herrscht Unsicherheit. Es wurden nicht nur neue Berufsbezeichnungen, sondern auch ein neues Tätigkeitsfeld eingeführt, die Pflegefachassistenz. Weiters besteht nun die verpflichtende Registrierung von allen nicht ärztlichen Gesundheitsberufen, um deren Qualität nachvollziehbar abzusichern. Damit Pflegekräfte ihre Berufsberechtigung behalten können, müssen sie in Zukunft alle fünf Jahre Weiterbildungen in einer vorgeschriebenen Höhe nachweisen können. Wer die Kosten dafür übernimmt, ist noch nicht geklärt.
Vom Ruf nach strengeren Kontrollen halten Wienerroither und Leitner wenig. Viel zielführender wäre, die Pflege- und Betreuungsfachkräfte derart zu stärken, dass diese ihre Arbeit entsprechend ihrer Motiva­tion, Ausbildung und Kompetenzen machen können. Der Preis, den wir für eine medizinisch-technische Weiterentwicklung zahlen, darf nicht der Verlust an persönlicher Zuwendung sein, meinen die beiden Kirchenvertreterinnen im Pflegewesen.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...

Begegnung mit dem heiligen Antonius

08.07.2025 Der Pilgerweg nach Rom lädt zurBeschäftigung mit dem Heiligen ein.

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.

Geistliche Gewalt: Manipulation statt Freiheit

08.07.2025 Spiritueller Missbrauch wird in einem Interview mit Univ.- Prof. I.R. Walter Schaupp kritisch...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen