Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Apostel, Propheten und Lehrer

500 Jahre nach der Reformation wird in der Ökumene über kirchliche Ämter diskutiert. Die evangelische Kirche kennt zum Beispiel kein Weihesakrament. Ein Blick in die kirchliche Frühzeit zeigt: Die Gestalt der sakramentalen Weiheämter der katholischen Kirche wird in den ersten Jahrhunderten grundgelegt. Aus der Serie "Die kirchlichen Ämter der ersten Jahrhunderte", Teil 1 von 5.
Ausgabe: 20/2017
16.05.2017
- Johannes Hofmann
© kathbild.at/Rupprecht
Nach dem Zeugnis der neutestamentlichen Schriften fordert Jesus einerseits von seinen Aposteln die in Liebe geübte Dienstbereitschaft für alle. Als auferstandener Herr bevollmächtigt und sendet er sie andererseits zur Verkündigung der Frohen Botschaft und zur damit verbundenen Gründung von Gemeinden. Diese sind durch ihn an das Zeugnis der Apostel gebunden. Ansonsten ist die Entfaltung der kirchlichen Ämter und Dienste offen für eine geschichtliche Entwicklung. Diese macht sich schon in den ältesten christlichen Gemeinden bemerkbar. Betrachten wir zunächst zwei Modelle: jenes in Jerusalem und jenes in Antiochien.

Beispiel Jerusalem


Die Autoritäten der judenchristlichen Gemeinde von Jerusalem sind die Zwölf, die der auferstandene Herr als Apostel, das bedeutet als seine Abgesandten, bevollmächtigt und sendet, damit sie den Juden seine Frohe Botschaft verkünden. Das Zwölfergremium zerstreut sich, wohl aus Gründen der Mission.Paulus trifft daher in Jerusalem um 35 nach Christus nur Petrus und den Herrenbruder Jakobus und um 48 nur das Dreiergremium Petrus, Johannes und Jakobus. Um das Jahr 56 berät er sich nur noch mit Jakobus dem Herrenbruder und den Presbytern, das heißt mit einem apostolischen Gemeindeleiter und einer Gruppe von Ältesten, die Jakobus nach jüdischem Vorbild mit richterlichen und leitenden Funktionen unterstützen. Mitte des ersten Jahrhunderts nimmt man in Jerusalem also eine zweistufige Leitungsstruktur aus Gemeindeleiter und Presbytern (Ältesten) wahr.

Beispiel Antiochien


Paulus und die anderen Autoritäten Antiochiens, der ersten heidenchristlichen Gemeinde, sind laut der Apostelgeschichte Propheten und Lehrer, die den Gemeindegottesdienst leiten (Apg 13,1). Ihr diesbezüglicher Einsatz wird als öffentlicher Dienst für das Volk (leitourgia) charakterisiert und damit als wahrhaft „priesterlicher Dienst“, wie auch die Missionsarbeit von Barnabas und Paulus mit dem priesterlichen Tempeldienst des Judentums verglichen wird. Auch Paulus versteht sich um das Jahr 56 als „priesterlichen Diener“ (leitourgos) Christi Jesu für die Heiden (Röm 15,16). Ferner sendet der Heilige Geist Barnabas und Paulus durch die genannten Autoritäten als seine bevollmächtigten Abgesandten aus, weshalb sie im Rahmen ihrer ersten Missionsreise als Apostel, also als Gesandte, bezeichnet werden (Apg 14,4.14). Folglich weiß sich Paulus durch Jesus Christus und Gott selbst zum Apostel berufen (Gal 1,1). Wie in Korinth machen sich damit an der Spitze der Gemeinde von Antiochien Apostel, Propheten und Lehrer (1 Kor 12,28) bemerkbar. Sie sind in die Gemeinde eingebunden und bilden zusammen mit den von Gott mit weiteren Gaben beschenkten Gläubigen den einen Leib Christi. Ihre weiteren Mitarbeiter finden sich in den Gemeinden des Paulus.

Weitere Mitarbeiter


Um das Jahr 60 grüßt der Apostel seine heidenchristliche Gemeinde in Philippi und seine dortigen Mitarbeiter, die Episkopen und Diakone im Philipperbrief (1,1). Diese üben wichtige Gemeindedienste, also wohl fürsorgliche, verwaltende und leitende Aufgaben aus. Ihre „Amtsbezeichnungen“ entstammen der Umwelt: unter einem „episkopos“ versteht man einen Kommunalbeamten oder aufsichtführenden Vereinsfunktionär, während ein „diakonos“ eine freie Person (also kein Sklave) ist, die zu einer Person in einem Dienstverhältnis steht. Vermutlich werden die Episkopen und Diakone von der Gemeinde gewählt und von Paulus anerkannt. Mitte des ersten Jahrhunderts nimmt man also in Philippi erste Ansätze zum dreigestuften kirchlichen Dienstamt wahr: Der Apostel Paulus ist Leiter der Gemeinde, in seiner Abwesenheit oder als seine Helfer dienen ihr Episkopen und Diakone. «
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 33/2025

12.08.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 32/2025

05.08.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

„Hinübergehen“ als Fest

12.08.2025 Der serbisch-orthodoxe Erzpriester Zoran Vrbaski (am Titelbild) erklärt die Bedeutung des Festes...

Schützengräben verletzen Menschenwürde

12.08.2025 Anlässlich des 82. Todestages des Seligen Franz Jägerstätter fand am 8. und 9. August 2025 in St....

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 33/2025

12.08.2025

Aus dem Lager befreit – das Trauma bleibt

12.08.2025 Die Gedenkstätte Mauthausen widmet sich derzeit den Ereignissen nach der Befreiung des...

Respektvolles umgehen: Grüßen im Einzelhandel

12.08.2025 Grüßen sollte selbstverständlich sein - damit zeigt man der Person, dass man sie nicht nur...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen