Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Wie sich Franziskus vor dem eigenen Tod tröstete

Angesichts seines nahen Tods hat auch Franziskus Angst. Doch er findet einen besonderen Weg, wie er damit fertig wird.
Ausgabe: 2013/47, Sonnengesang, Franz von Assisi, Tod
20.11.2013
- P. Dr. Johannes Schneider
Franziskus ist Mitte vierzig und schwer krank. Es ist schwer, jemandem eine hoffnungslose Diagnose mitteilen zu müssen, vor allem, wenn es ein geliebter Mensch ist. Zuweilen durchbrechen die Todkranken selbst die Mauer der Beklemmung: „Sag mir die Wahrheit: Welchen Eindruck hast du?“, fragt Franziskus den befreundeten Arzt Buongiovanni. Der antwortet: „Vater, für unsere Kunst ist die deine Krankheit unheilbar. Du wirst Ende September sterben.“

Sei willkommen, Schwester Tod!


Franziskus streckte die Hände aus und sagte: „Ben venga, sorella morte – Sei willkommen, Schwester Tod!“ Ein Bruder bestätigte: „Vater, du musst in Wahrheit wissen, dass deine Krankheit unheilbar ist und dass du nur noch kurz zu leben hast, wie die Ärzte schon sagten.“ Darauf Franziskus: „Wenn ich also bald sterben muss, dann ruft mir Bruder Angelus und Bruder Leo, damit sie mir von Schwester Tod singen!“ Und er fügt vor den letzten Vers des Sonnengesangs die Strophe von Schwester Tod ein:

Gelobt seist du, mein Herr,
durch unsere Schwester, den leiblichen Tod;
ihm kann kein Mensch lebend entrinnen.
Wehe jenen, die in tödlicher Sünde sterben.
Selig jene, die er findet
in deinem heiligsten Willen,
denn der zweite Tod wird ihnen kein Leid antun.

Trost in der Angst


Franziskus liebt den Tod nicht. Wie er Angst hat vor dem Feuer, das seinen Sehnerv verbrennen wird, so hat er noch mehr Angst vor dem Tod. Sonst würden Brüder und Arzt sich nicht scheuen, ihm die Wahrheit zu sagen. „Wir werden an Leib und Seele Ängste und Bedrängnisse ertragen um des ewigen Lebens willen“, schreibt Franziskus. Der Glaube an das ewige Leben ist kein Morphium gegen die Angst vor dem Sterben. Aber das Lied, das sich Franziskus in seiner letzten Krankheit immer wieder vorsingen lässt, hat er auch zum eigenen Trost geschrieben. Die Strophe vom Tod schließt unmittelbar an jene vom Frieden an. Denn jene Kraft, die Krankheit verzeihen und in Frieden ertragen lässt, wird auch jene größte Bedrängnis ertragen helfen, der kein Mensch lebend entrinnen kann. „Sei willkommen, Schwester Tod!“, kann nur sagen, wer dieser dunkelsten Schattenseite des Lebens vergeben kann, die sich unaufhaltsam über das verglimmende Licht des Menschen hereinbeugt, „ehe Sonne und Licht und Mond und Sterne erlöschen“ (Koh 12,2).

Stark wie der Tod ist die Liebe


„Selig jene, die er findet in deinem heiligsten Willen.“
Die Vaterunserbitte „dein Wille geschehe“ deutet Franziskus dahin, „dass wir lieben“. Der „heiligste Wille“ Gottes ist die Liebe. Nur durch sie kann der Mensch Leid ertragen und vergeben. Sie ist die Kraft, die dem Schatten des Todes als „unserer Schwester“ zu begegnen vermag, denn „stark wie der Tod ist die Liebe“ (Hld 8,6). Auch hier handelt es sich, wie Franziskus sagt, um „die Liebe, die Gott ist“. Nur sie ist stark wie der Tod und noch stärker, „so dass der zweite Tod kein Leid mehr antun wird“.

Das letzte Wort. Im „Loblied der Geschöpfe des Herrn“ hat nicht die Strophe vom Tod
das letzte Wort, sondern das Lob:

Lobt und preist meinen Herrn
und dankt ihm und dient ihm mit großer Demut.

Das allerletzte Wort ist Demut – „humilitate“. Es schließt den Kreis und öffnet das Tor zum Anfang: „Altissimu – Allerhöchster, allmächtiger, guter Herr, dein sind das Lob ...“. In tiefer Demut gibt sich der Mensch, der jetzt ganz unten, am Grund und Ende seines Lebens angelangt ist, Gott zurück, in seinen heiligsten Willen, in seine Liebe.

Sonnengesang und angeführte Zeugnisse: Franziskus-Quellen, Kevelaer 2009, S. 40f., 1178f., 1094f., 83, 31.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen