Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Gott redet – und Gott ist mit uns

Mit dem ersten Adventsonntag beginnt das neue Kirchenjahr. An den Sonntagen dieses Jahres wird aus dem Evangelium des Matthäus gelesen. Erster Teil der Serie "Mit Matthäus im neuen Kirchenjahr" von Dr. Johann Hintermaier, Bischofsvikar, Regens und Professor für Neues Testament in Linz. (Teil 1 von 5)
Ausgabe: 2013/48, Kirchenjahr, Evangelium, Matthäus
26.11.2013
- Johann Hintermaier
Der Name Matthäus bedeutet „Geschenk Gottes“, und das ist diese Botschaft mit der Bergpredigt tatsächlich für uns Menschen. Jesus ist der Nachkomme Davids und der Erbe Abrahams. So wird das „Buch von der Werdung“ Jesu Christi eingeleitet (Mt 1,1). Matthäus reflektiert und verarbeitet das jüdische Erbe wie kein anderer Evangelist. Dabei treten Zusammenhänge und Konflikte in gleicher Weise zu Tage. Die Begegnung von Altem und Neuem Testament, von Verheißung und Erfüllung, mit der zentralen Thematik, dass Gott mit uns ist, verleihen diesem Evangelium eine besondere Dynamik.

Ich bin bei euch


„Ich bin bei euch, bis zur Vollendung der Welt.“ So endet dieses Evangelium (Mt 28,20). Das grenzenlose Dasein Gottes in der Welt und für die Menschen betont Matthäus. Das Alte Testament mit der Rettergestalt des Mose fließt in die Person und Botschaft Jesu ein. In Jesus erfüllen sich alttestamentliche Verheißungen über den Messias.
Jesus bekommt in diesem Evangelium zwei Namen: „Jesus“, das heißt „Gott rettet“, und „Immanuel“, das heißt „Gott ist mit uns“ (Mt 1,21–23). Das ist die stärkende und tröstliche Botschaft für uns, dass wir nie allein und vergessen oder dem Schicksal ausgeliefert sind. Der rettende und nahe Jesus ist die Mitte ­unseres Glaubens.

Jesus spricht zu den Menschen in Reden


Bei Matthäus hält Jesus fünf große Reden, in denen er ähnlich wie Mose als der große Lehrer auftritt. In diesen Reden wird auch deutlich, dass jeder Mensch seinen Beitrag für ein gelingendes Leben leisten kann. In der Bergpredigt (Mt 5–7) ist grundgelegt, dass ohne Gerechtigkeit und Frieden das Leben nicht gelingen kann. Das Vaterunser als dessen Kern verbindet das menschliche Streben mit dem Willen Gottes.
Um diesen Willen zu verkünden, sendet ­Jesus in einer zweiten Rede die Jünger aus (Mt 10) und in der dritten Rede spricht er von der Faszination des Himmelreiches in Form von Gleichnissen (Mt 13). Das Reich Gottes ist zunächst klein, aber es wächst und bietet schon in dieser Welt Heimat. Diese Heimat soll auf der Erde durch die und in den christlichen Gemeinden spürbar werden. Das bringt die Gemeinderede zum Ausdruck (Mt 18). Die fünfte Rede spricht von der Endzeit (Mt 24–25). Dort wird die Wachsamkeit besonders betont und auf ein bewusstes Leben hingewiesen, das der     Mensch nicht verschlafen soll (Mt 24,50).

Petrus – die menschliche Seite der Kirche


Eine besondere Rolle bei Matthäus hat Petrus. Er vertraut ganz auf den Herrn und ist gleichzeitig kleingläubig (Mt 14,28–31). Er ist mit seinem Bekenntnis zu Jesus das Fundament der Kirche (Mt 16,13–20) und doch schläft er am Ölberg (Mt 26,36–46). Er betont großspurig, dass er Jesus nie verleugnen wird (Mt 26,35), und doch tut er es gleich drei Mal und weint darüber bitterlich (Mt 26,69–75). Petrus symbolisiert die Kirche in ihren Stärken und Schwächen, in ihren Fehlern und ­ihrer Liebe zum Herrn. Ihm gilt auch das Wort Jesu: „Komm“ (Mt 14,29), und Petrus steigt aus dem Boot und beginnt über das stürmische Wasser zu gehen. Die rettende Hand Jesu zeigt auf, wem wir absolut vertrauen können. Möge es unserer Kirche und jedem/jeder Einzelnen heute auch gelingen, auf das Wort Jesu hin mutige und heilbringende Schritte zu tun. „Seid gewiss, ich bin bei euch, bis zur Vollendung der Welt“ (vgl. Mt 28,20). siehe Oberösterreich wird zum Bibelland: Der 3. Linzer Bibelkurs
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen