Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Jesus – ein Kind großer Vorfahren

Matthäus beginnt sein Evangelium mit einem Stammbaum. Nun sind Stammbäume nicht gerade das, was wir heute gerne lesen. Aus der Serie "Mit Matthäus im neuen Kirchenjahr" (Teil 3 von 5)
Ausgabe: 2013/50, Mit Matthäus im neuen Kirchenjahr, Tamar, Rahab, Rut, Batseba
11.12.2013
- Ingrid Penner
Wenn Matthäus sein Werk damit beginnt, wollte er wohl seine Adressaten nicht vom Lesen abhalten, sondern ihre Aufmerksamkeit auf etwas Wichtiges lenken. Die Person, auf die sich dieser „theologische“ Stammbaum bezieht, ist Jesus – und er wird sofort mit zwei herausragenden biblischen Urvätern verbunden: mit König David, der wichtig für das jüdische Volk ist, und mit Abraham – er gilt als Stammvater aller Völker!
Mit dieser Ouvertüre verweist Matthäus darauf, dass Jesus nicht nur der erwartete Messias für das jüdische Volk ist, sondern der Retter aller Menschen – also auch der Heiden (= alle Nicht-Juden). Diese Botschaft wird nochmals durch den Stammbaum unterstrichen. Jüdische Stammbäume laufen normalerweise ausschließlich über Männer. Im matthäischen Stammbaum tauchen jedoch gleich vier Frauen auf, und am Ende steht noch Maria, die Mutter Jesu.

Tamar


Die erste dieser vier Frauen heißt Tamar. Sie ist die Schwiegertochter Judas. Durch ihre kluge und rollensprengende Handlungsweise sichert sie sowohl ihr eigenes Überleben als auch den Fortbestand des Stammes Juda. Aus diesem Geschlecht stammt König David. Tamar ist keine Frau aus der Verwandtschaft Abrahams, Isaaks oder Jakobs, sondern eine Heidin. Am Ende ihrer Geschichte steht die Geburt von Zwillingen (siehe Genesis 38).

Rahab


Rahab hat ihr Haus in der Stadtmauer von Jericho. Sie versteckt die israelitischen Kundschafter und spricht ein herausragendes Bekenntnis zu dem ihr fremden Gott JHWH. Durch ihren „Seitenwechsel“ gelingt die Einnahme der Stadt Jericho, die den Anfang des Einzugs ins versprochene Land markiert.
Somit nimmt sie einen wichtigen Platz in der Heilsgeschichte ein. Sie wird mit ihrer Familie verschont und findet als Ausländerin Aufnahme im Volk Israel (nachzulesen in Josua 2 und Josua 6).

Rut


Rut – nach ihr ist ein ganzes Buch der Bibel benannt – ist eine Moabiterin, die als Witwe mit ihrer ebenfalls verwitweten Schwiegermutter in deren Wohnort Betlehem zieht und sich mit ihr in einzigartiger Weise solidarisiert. Dies führt schließlich zur Versorgung beider Frauen durch den Löser Boas. Am Ende steht die Geburt Obeds, der im abschließenden Stammbaum als der Großvater König
Davids ausgewiesen wird. Rut wird damit zur Urgroßmutter Davids.

Batseba


Batseba, die Frau des Hetiters Urija, gilt auch als Ausländerin. Zuerst Opfer königlicher Machtansprüche, spielt sie in der Thronnachfolge zusammen mit dem Propheten Natan
eine aktive Rolle mit dem Ergebnis, dass Batsebas Sohn Salomo die Nachfolge Davids antritt. Als Königinmutter sorgt sie außerdem dafür, dass der ärgste Konkurrent ihres Sohnes ausgeschaltet wird (nachzulesen in 2 Samuel 11–12; 1 Könige 1–2).

Heilsgeschichte durch Frauen


Mit der Erwähnung dieser vier Frauen macht Matthäus deutlich, dass die Heilsgeschichte von allem Anfang an durch Heiden, aber auch durch Frauen geprägt wurde. So kann er als Schlusspunkt nochmals eine Frau setzen, die – diesmal zwar als Jüdin – die männliche Genealogie durchbricht. Auch wenn der Stammbaum auf Josef hin geschrieben ist, wird am Ende erwähnt, dass durch Maria Jesus geboren wurde. Der andere Part wird dem Wirken des Heiligen Geistes zugesprochen.
Ein Stammbaum also, der es in sich hat und durch dessen Besonderheit die Bedeutung der Zielperson ins Scheinwerferlicht gerückt wird: Jesus und seine Sendung.
Serie "Mit Matthäus im neuen Kirchenjahr": Teil 1: "Gott redet – und Gott ist mit uns" Teil 2: "Glücklich sollen Menschen sein"
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen