Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Josef – mehr als ein Träumer

Bei den ersten beiden Kapiteln im Matthäusevangelium meinen manche, dass es sich um eine Geburts- oder Kindheitsgeschichte handle. Doch die Geburt ist dem Autor nicht einmal einen Hauptsatz wert.
Ausgabe: 2013/51/52, Josef, Matthäusevangelium
17.12.2013
- Hans Hauer
Von der Kindheit Jesu erfahren wir im Matthäusevangelium nichts, außer dass einer dieses „Kind“ fürchtete, ihm nach dem Leben trachtete und dass das Kind nach der Flucht später aus Ägypten zurückkehrte – gemäß der Schrift. Der Evangelist will mit seinem Vorwort (Mt 1–2) einen Einstieg geben, hinführen zum Hauptteil und wie bei einer Ouvertüre die wichtigsten Themen anreißen.
Es geht ihm nicht um eine Biographie Jesu oder eine Ahnenforschung – es geht um den „Ursprung“ Jesu und seine „Abstammung“ im tieferen Sinn. Darum ist der einleitende „Stammbaum“ durchkonstruiert und die Erzählung von Josef ein Hinweis auf die „eigentliche Herkunft“ des Nazoräers.

Josef zeigt sich als Gerechter


Bei der einleitenden kurzen Schilderung der Situation (Mt 1,18) wird klar, dass sich der Verlobte von Maria in einer sehr misslichen Lage befindet. Denn eine Verlobung war damals ein verbindlicher Rechtsakt, auch wenn die beiden bis zur Hochzeit getrennt lebten. Juristisch lag hier ein Ehebruch vor. Darauf stand theoretisch die Todesstrafe. Um das zu verhindern, zeigt sich Josef als „Gerechter“. Er stellt die Liebe zu Maria und die Bewahrung des Lebens über die wortwörtliche Gesetzeserfüllung. Er vollzieht bereits die größere „Gerechtigkeit“, die später in der „Lehre auf dem Berg“ (Bergpredigt, vgl. Mt 5,20) gefordert wird, denn zur Befolgung der Tora, des Gesetzes Gottes, muss die „Barmherzigkeit“ dazukommen („Selig die Barmherzigen …“). Josef ist als der wahrhaft Gerechte dargestellt, der den tieferen Sinn des Gesetzes erkennt.

Gott rettet und ist mit den Menschen


Im anschließenden Traum erhält Josef Ermutigung zum Handeln und Erklärendes für das Geschehen.
Josef wird zunächst ermutigt, Maria zu sich zu nehmen.
Als Grund wird die „Abstammung“ des Kindes genannt, denn dessen Ursprung liegt durch das Wirken des Geistes in Gott.
Mit dem Namen ist ein erster Aspekt der Sendung Jesu genannt: Jeschua, d. h. JHWH rettet/hilft/heilt. Dies zeigt sich in der Vergebung der Sünden, die immer wieder geschehen wird.
Der jüdische Autor des Evangeliums unterstreicht diesen Punkt, indem er aufweist, dass dies entsprechend der hebräischen Bibel geschieht. Damit verbunden wird ein zweiter Name: Immanuel, d. h. JHWH ist mit uns. Mit dieser Zusage schließt auch das Evangelium: „Seid gewiss: Ich bin mit euch …“ (Mt 28,20). „Dies alles ist geschehen“ (Mt 1,22), damit sich die Schrift erfüllt und Menschen erfahren: Gott rettet und ER ist mit den Menschen.

Josef, ein Mann der Tat


Der jüdische Autor verweist auf die großen Rettergestalten des Ersten Bundes. Dem gleichnamigen ägyptischen Josef hilft Gott durch Träume und rettet seine Sippe vor dem Hungertod. Später rettet und befreit Gott durch Mose sein Volk aus dem Sklavenhaus, begleitet es und ist mit ihm (Immanuel).
Wenn es in Mt 1,24 heißt, dass Josef nach dem Erwachen den Auftrag Gottes umsetzt, dann ist er kein Träumer, sondern ein „Täter“, ein wahrhaft Gerechter, der Gottes Weisung tut. Denn wer die Worte hört und danach handelt, ist wie „ein kluger Mann, der sein Haus auf Felsen baute“ (Mt 7,24). So ermutigt der Evangelist die Gemeinde, dem Herrn den Weg zu bereiten und die Nähe des Himmelreiches zu erkennen. Josef ist dafür ein ermutigendes Beispiel.
Wenn überhaupt eine „Lenkung“ der Leser/innen durch eine Überschrift sinnvoll ist, dann wäre es wohl zielführender, den Abschnitt nicht mit „Die Geburt Jesu“, sondern mit „Herkunft und Bedeutung Jesu“ zu betiteln.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Engelszeller Betriebe

01.07.2025 Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen