Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Es gibt nur wenige Vorschriften, sagt der Papst

Begegnung ist für Papst Franziskus die zentrale Erfahrung, der zentrale Ort, wo sich Glaube, persönliche Entwicklung und gesellschaftliche Erneuerung ereignen. Weniger ist er an Dogmen interessiert.
Ausgabe: 2014/03, Papst Franziskus, Halbmayr, Evangelium, Glaube
14.01.2014
- Dr. Alois Halbmayr
Schon der Titel dieses Schreibens („Die Freude des Evangeliums“) ist Programm und kann als Zusammenfassung seines Hauptanliegens gelesen werden: Die Begegnung mit dem Evangelium führt zur Begegnung mit Jesus selbst, und diese Begegnung, wo sie Herz und Verstand erreicht, nimmt die Traurigkeit, die innere Leere und die Vereinsamung hinweg, die für Papst Franziskus zu den Hauptproblemen moderner Gesellschaften gehören. Mit Jesus Christus, so schreibt er gleich zu Beginn, „kommt immer – und immer wieder – die Freude“ (EG 1). Diese Freude muss die Menschen erreichen und anstecken: nur so finden sie aus ihren Verstrickungen heraus, nur so gelingt es ihnen, ihrer wahren Berufung zu einem erfüllten Menschsein zu folgen. Das gilt in erster Linie für die Christinnen und Christen selbst. Deshalb greift Papst Franziskus zur Form eines „apostolischen Schreibens“. Denn dieses richtet sich, etwa im Unterschied zu einer Enzyklika, primär an die Kirche selbst, also an die Bischöfe, Priester, Ordensleute und Laien.

Die Frohe Botschaft als Kernauftrag


Nur wenn die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Evangeliums selbst von dieser Freude erfüllt sind, kann eine Erneuerung von Kirche und Welt gelingen. Die Frohe Botschaft den Menschen in allen ihren verschiedenen Lebenslagen zu bringen, ist Hauptaufgabe einer Kirche, die vom Geist Jesu erfüllt ist, die aus der Freude des Evangeliums lebt und so den Mut schöpft, Gottes Geschichte mit den Menschen, vor allem mit den Armen und Ausgestoßenen, immer wieder neu zu bezeugen. Dieser missionarische Impuls, der im Kern des Glaubens selbst verankert ist, erfordert eine nachhaltige Umstellung des kirchlichen Handelns. Wir können nicht mehr, so zitiert er aus dem Schlussdokument der V. Lateinamerikanischen Bischofskonferenz von Aparecida 2007, „passiv abwartend in unseren Kirchenräumen sitzen bleiben“, sondern müssen „von einer rein bewahrenden Pastoral zu einer entschieden missionarischen Pastoral“ übergehen (EG 15).

Ein Papst auf Augenhöhe


Für diese grundlegende, aus der Freude des Evangeliums erwachsende Umstellung entwirft Papst Franziskus in diesem Text die großen Leitlinien. Er gibt Anstöße, die in der Tat geeignet sein können, die Koordinaten in den Landkarten des Glaubens nachhaltig zu verschieben. In dem rund 200 Seiten umfassenden Text wird deutlich, warum die Freude des Evangeliums keine andere Sprache kennt als die der Einladung, der Bitte und der Hoffnung. So fehlt hier jeglicher doktrinaler, oft so schwer zu schluckender autoritärer, definitiver Ton. Vielmehr wird der Wunsch spürbar, mit anderen die Zeichen der Zeit zu erkennen und im Lichte des Evangeliums richtig zu deuten (vgl. EG 51). Trotz der Fülle an Gedanken, Themen und Verästelungen, trotz des lebhaften Ineinanders von pastoraler und theologischer Sprache zeichnet den Text doch eine überzeugende Konzentration auf wenige Kerngedanken aus wie z. B. „Glaube ist zu allererst Begegnung“. Weitere wären die „Option für die Armen“ oder der missionarische Grundauftrag („verbeulte“ Kirche).

Nicht jede moralische Botschaft gleich wichtig


Wohl nicht zufällig greift der Papst den traditionsreichen, immer wieder gerne an den Rand gedrängten Gedanken von einer „Hierarchie der Wahrheiten“ auf (EG 36; 246). Das Zweite Vatikanische Konzil hatte im Ökumenismusdekret an dieses wichtige theologische Prinzip erinnert, dass es nun einmal eine Rangordnung innerhalb der Katholischen Lehre gibt, je nach der Art ihres Zusammenhangs mit dem Fundament des christlichen Glaubens. Nicht jede Glaubensaussage oder moralische Botschaft ist gleich wichtig (EG 38f). Mit Bezug auf Thomas von Aquin betont der Papst, beinahe etwas augenzwinkernd, „dass die Vorschriften, die dem Volk Gottes von Christus und den Aposteln gegeben wurden, »ganz wenige« sind.“ (43) Der Glaube ist eben keine Ansammlung von Geboten und Verpflichtungen, kein Katalog abrufbarer Wahrheiten, sondern Begegnung. Nur in diesem Geist sind Aufbruch und Neubeginn, zu denen uns das Evangelium einlädt, möglich. Papst Franziskus hat das eindringlich in Erinnerung gerufen – und zieht daraus zum Teil radikale Konsequenzen. „Ich lade jeden Christen ein, gleich an welchem Ort und in welcher
Lage er sich befindet, noch heute seine persönliche Begegnung
mit Jesus Christus zu erneuern oder zumindest den Entschluss zu
fassen, sich von ihm finden zu lassen, ihn jeden Tag ohne Unterlass
zu suchen. Es gibt keinen Grund, weshalb jemand meinen könnte,
diese Einladung gelte nicht ihm … Wer etwas wagt, den enttäuscht
der Herr nicht, und wenn jemand einen kleinen Schritt auf Jesus
zu macht, entdeckt er, dass dieser bereits mit offenen Armen
auf sein Kommen wartete.“        
Papst Franziskus in „Evangelii gaudium“ 35
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen