Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Müssen Ministranten in „Pension“ gehen?

Wo der älteste Ministrant des Landes zu finden ist und wie viel Geld die Messdiener eigentlich verdienen. Zehn interessante Fakten präsentiert die KirchenZeitung über den ungebrochen beliebtesten Dienst in den Pfarren.
Ausgabe: 2014/04, Ministrant
21.01.2014
- Paul Stütz
1. Was bedeutet das Wort Ministrant?
Ministrant kommt aus dem Lateinischen von ministrare und bedeutet „dienen“.   

2. Seit wann gibt es Ministranten?
Entstanden ist der Ministrantendienst etwa im 8. Jahrhundert. Eingeführt wurde der Dienst, weil Ministranten verdeutlichten, dass der Priester den Gottesdienst nicht allein feiert.

3. Seit wann sind offiziell Ministrantinnen e­rlaubt?
Das Zweite Vatikanische Konzil lieferte in den 1960ern die Grundlage. 1994 gab es dafür den offiziellen Sanktus aus Rom.

4. Wie war das in der Praxis mit Ministrantinnen in Oberrösterreich. War man bei uns schon früher dran?
Ja, in manchen Gegenden in Oberösterreich wie Tillysburg/St. Florian oder Ried im Innkreis gab es Ministrantinnen bereits Ende der Siebziger-Jahre.
Übrigens: Pfarren, in denen nur Burschen ministrieren, sind in Oberösterreich heute eine absolute Ausnahme.

5. Müssen Ministranten in „Pension“ gehen?
Nein. Viele hören zwar mit Pflichtschulende auf. Ältere Ministranten gibt es aber auch. In der Pfarre Wallern etwa dient eine Reihe Erwachsener am Altar.

6. Wer ist dann der älteste Ministrant?

Max Augeneder aus der Pfarre Bad Schallerbach ist mit 72 Jahren immer noch Ministrant – seit unglaublichen 64 Jahren. Bei den Begräbnissen der Pfarre kommt er regelmäßig zum Einsatz.

7. Wie viele Ministrant/innen gibt es in Oberösterreich?
9410 Ministrant/innen zählt die Diözese Linz insgesamt, davon sind 56 Prozent Mädchen, 44 Prozent Buben. 8. Verdienen Ministrant/innen Geld?
Nicht überall, aber üblicherweise schon. Es gibt pro Messe ein Taschengeld. In der Pfarre Mondsee „verdienen“ Ministrant/innen beispielsweise 50 Cent pro Messe; bei Begräbnissen und Hochzeiten sind es 3 Euro. Zumindest einen Teil der Einnahmen spenden die Ministrant/innen in Mondsee aber auch gemeinsam für soziale Zwecke.

9. Welcher Osterbrauch ist untrennbar mit den Ministrant/innen verbunden?

Das Ratschen, mit dem die Gläubigen an die Gebetszeiten und Andachten erinnert werden.

10. Warum sind 2014 und 2015 besondere Jahre für Ministrant/innen?
Vom 2. bis 8. August 2015 werden mehr als 2000 österreichische Ministrant/innen Rom erkunden und gemeinsam eine Woche in der italienischen Hauptstadt verbringen. Veranstalter ist die Internationalen Ministrant/innenorganisation CIM.
Bereits 2014 gibt es ebenfalls eine große Wallfahrt nach Rom. Von 3. August bis 9. August 2014 findet die Deutsche Ministrantenwallfahrt statt, zu der auch eine Gruppe der Diözese Linz mitfährt. Einige Pfarren wie Katsdorf, Gramastetten und Vöcklamarkt sind hier dabei.

Miniwallfahrt Rom 2014


Wer sich zur Ministrantenwallfahrt 2014 (von 3. bis 9. August) nach Rom anmelden will, kann dies noch bis Ende Jänner tun unter
thomas.hintersteiner@dioezese-linz.at


Schreiben Sie uns


In Ihrer Pfarre gibt es besonders viele Ministranten? Wir suchen die Pfarren mit den meisten Ministrantinnen und Ministranten. Gewertet wird in Relation zur Pfarrgröße. Einfach mitmachen und Mail an: office@kirchenzeitung.at 
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 28/2025

08.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

125 Jahre Marianum Freistadt: Marianisten feiern Schuljubiläum

10.07.2025 Die 1900 gegründete konfessionelle Bildungseinrichtung hat das Schulwesen Oberösterreichs...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen