Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Eine „verbeulte“ Kirche

Um wahrhaft eine missionarische Kirche sein zu können, braucht es nicht nur engagierte, überzeugend lebende Christinnen und Christen, da braucht es auch entsprechende Strukturen. Sie sind so etwas wie die „Körpersprache“ der Kirche.
Ausgabe: 2014/04, Papst, Evangelium
22.01.2014
- Dr. Alois Halbmayr
Papst Franziskus weiß, dass der Inhalt der Botschaft nicht von der Form (der Kirche) zu trennen ist. Wie sollte man glaubwürdig die „unfassbare Freiheit“ (EG 22) des Wortes Gottes verkündigen, wenn in der Kirche Angst und Unfreiheit herrschen? Der Papst ermutigt daher zu mehr Offenheit und Selbstbewusstsein, zu mehr Risiko und Engagement. Nur so könne man eine lebendige Kirche bauen, eine Kirche, die aufbricht und den Mut hat, die eigene Bequemlichkeit zu verlassen, die etwas riskiert, die an die Randgebiete unserer Gesellschaften geht, die mit den Verdrängten, Ausgeschlossenen und Hoffnungslosen dieser Welt solidarisch ist (vgl. EG 20).

Kirche der Armen


Natürlich richtet sich die missionarische Dynamik der Kirche an ausnahmslos alle Menschen. Aber dabei gibt es „eine ganz klare Ausrichtung“ (EG 48): Die Armen und an den Rand Gedrängten, sie sind die ersten Adressat/innen des Evangeliums – und damit der ganzen Kirche. Franziskus erinnert an das untrennbare Band zwischen unserem Glauben und den Armen und schreibt der Kirche ins Stammbuch: „Lassen wir die Armen nie allein!“ (EG 48) In diesem Kontext findet sich dann jene viel zitierte Passage, die geeignet ist, ein Klassiker zu werden und die vielleicht am deutlichsten zum Ausdruck bringt, worum es ihm in seinem Dienst als Papst geht: „Mir ist eine »verbeulte« Kirche, die verletzt und beschmutzt ist, … lieber, als eine Kirche, die aufgrund ihrer Verschlossenheit und ihrer Bequemlichkeit … krank ist. Ich will keine Kirche, die darum besorgt ist, der Mittelpunkt zu sein …“ (siehe Zitat; EG 49) Eine verbeulte Kirche, eine Kirche, die etwas riskiert und nicht krankhaft auf ihr Ansehen fixiert ist – deutlicher kann man sich nicht vom alten Bild einer triumphalistischen, vollkommenen Kirche, vom Haus voll Glorie verabschieden, das seit dem Konzil von Trient (1545–63) bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil (1962–65) das Selbstverständnis der katholischen Kirche wesentlich mitbestimmt hat.

Rolle des Papstes


Es ist kein Zufall, dass Franziskus mit seiner ganzen Person für diese Neuausrichtung einsteht: Er spricht hier nicht in der dritten Person („Der Papst wünscht sich …“), auch greift er nicht auf den seltsamen Plural der Herrscher und Könige zurück („Wir, von Gottes Gnaden …“); ganz im Gegenteil, er wählt die unvertretbare Perspektive der 1. Person („mir“, „ich“). Er weiß, dass diese Neuorientierung nur gelingt und überzeugend umgesetzt werden kann, wenn er selbst vorangeht: „Da ich berufen bin, selbst zu leben, was ich von den anderen verlange, muss ich auch an eine Neuausrichtung des Papsttums denken.“ (EG 32) Hier sei man, wie im Text eingeräumt wird, noch kaum vorangekommen. Und es wäre nicht Franziskus, würde er nicht gleich einen Vorschlag unterbreiten, für den bereits sein Vorgänger Benedikt XVI. die Weichen gestellt hat. Benedikt hatte nämlich auf den Ehrentitel eines Patriarchen des Abendlandes oder des Westens verzichtet– weit mehr als eine symbolische Geste.

Frühling in Rom?


Franziskus, der sich in erster Linie als Bischof von Rom versteht, spricht sich, im Geiste des Zweiten Vatikanums, für eine Aufwertung der Patriarchatskirchen, d. h. der Bischofskonferenzen und Teilkirchen aus.
Auch sie besitzen konkrete Kompetenzen, was eine gewisse authentische Lehrautorität einschließt: „Eine übertriebene Zentralisierung kompliziert das Leben der Kirche und ihre missionarische Dynamik, anstatt ihr zu helfen.“ (EG 32) Man reibt sich fast ein wenig die Augen: Spätestens seit der Mitte des 19. Jh.s
hat Rom immer mehr Kompetenzen und Verantwortlichkeiten an sich gezogen. Wie viele Reformbemühungen wurden mit Hinweis auf die gefährdete Einheit zunichte gemacht. Und jetzt die Aufforderung, „wagemutig und kreativ“ neue Wege zu suchen? Frühling in Rom? Kommt das Konzil endlich an?
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen