Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Klarheit finden – durch Spiritualität

Was unter Menschen eine gute Beziehung fördert, gilt auch in der Beziehung mit Gott. Beten ist eine „innere Aufmerksamkeit“, in der sich Klarheit finden lässt. Ein Gespräch mit P. Paul Weingartner, dem Provinzial der Karmeliten in Österreich.
Ausgabe: 2014/15, Weingartner, beten
08.04.2014
- Interview: Matthäus Fellinger
© Voennyy
Sie gehören einem Orden an, in dem das Gebet ganz wichtig ist. Beten – was ist das?
P. Paul Weingartner: Über das Beten rede und schreibe ich nur mit großer Zurückhaltung. Handelt es sich doch um ein sehr sensibles, persönliches und großes Thema. Wer kann schon die Beziehung Gott – Mensch einigermaßen zutreffend und konkret zur Sprache bringen? Für den Verstand ist unsere Verbundenheit mit dem verborgen gegenwärtigen Gott zu geheimnisvoll.
Doch möchte ich alles tun, um Gott und uns Menschen möglichst gut zu verstehen. Dadurch kann das Zusammenwirken besser gelingen. Die Heilige Schrift bietet mir eine Fülle von geerdeten Schilderungen, durch die ich meinen Alltag besser begreifen kann. Was bedeutet Ihnen dabei die Heilige Schrift?
P. Paul: Im Neuen Testament habe ich konkrete Antworten und Erklärungen für meine unzähligen Fragen als Jugendlicher gefunden. Deshalb ist es mein Lieblingsbuch geworden und geblieben.
Mir wird immer klarer, dass es keine menschliche Eigenschaft und Verhaltensweise gibt, die uns nicht auch in der Bibel begegnet. Mein Denken über Gott – und somit mein Beten – wird wesentlich aus der Heiligen Schrift und aus Quellen, die aus dem Wort Gottes leben, inspiriert. Ich denke dabei an die Gemeinschaft der Kirche, an Begegnungen mit betenden Menschen, an gute Literatur und natürlich an die eigene Erfahrung. Gibt es nicht auch ein Beten ohne Heilige Schrift?
P. Paul: Ja, natürlich gibt es das. Viele Menschen müssen und wollen ohne sie leben und beten. Diese haben auf andere Weise von der unendlichen Liebe Gottes zu ihnen gehört. Aber müssen wir nicht versuchen, alles über Gott zu erfahren, was er selbst schon über sich gesagt hat? Ich jedenfalls möchte über Gott alles wissen, was ich erfassen soll und kann. Wir sind außerordentlich privilegiert, denn wir haben innerhalb der Kirche sehr viele spirituelle Schätze und Kostbarkeiten aus allen Jahrhunderten. Diese machen uns für das gelungene Zusammenwirken Gott – Mensch sensibel. Ein geistlicher Grundsatz lautet, dass wir durch die Gotteserkenntnis zur Selbsterkenntnis finden. Je mehr wir uns in Gott einfühlen, desto tiefer können wir e­rahnen, wer wir als seine Kinder sind. Kann man durch Beten Gott kennenlernen?
P. Paul: Absolut! Vorausgesetzt aber, dass es sich nicht um ein Plappern handelt. Gutes Beten räumt dem Hören einen besonders großen Stellenwert ein: „Hört, dann werdet ihr leben!“ (Jes 55). Nur durch das hörende Herz – und niemals aus der Distanz oder der Theorie – können wir uns in den anderen einfühlen, sei es nun ein Mensch oder Gott.
Was unter uns Menschen das Kennenlernen und die tiefe Verbundenheit fördert, gilt auch in der Freundschaft mit Jesus: Interesse, Zeit und der Entschluss, sich selbst ganz einzubringen. In jeder Beziehung wächst die Tiefe und Intensität primär durch das innere Engagement. Genau deshalb spricht die Kirchenlehrerin Teresa von Avila ausdrücklich vom „inneren Beten“. In ihren Schriften gibt sie auch den Hinweis: „Inneres Beten und Bequemlichkeit gehen nicht zusammen.“ Obwohl die innere Aufmerksamkeit nicht immer bequem ist, entscheidet sie über die Qualität der Gottesbeziehung, somit des Gebetes.
Die liebende Aufmerksamkeit unter Freunden ist für Teresa sehr bedeutend: „Meiner Meinung nach ist inneres Beten nichts anderes als Verweilen bei einem Freund, mit dem wir oft allein zusammenkommen, einfach um bei ihm zu sein, weil wir sicher sind, dass er uns liebt.“ Wie viel Beten braucht ein Mensch?
P. Paul: Darauf antworte ich gerne mit der Frage: Wie viel Beziehung braucht eine Ehe oder eine Freundschaft? Beten bedeutet für mich, gerne und in Freude die fundamentalste Beziehung zu pflegen und zu vertiefen. Madeleine Delbrêl meint: „Das erste Gebot lautet nicht, du sollst beten, sondern: Du sollst lieben! Damit wir aber lieben können, müssen wir beten.“ Das Wort Jesu: „Betet ­allezeit!“, will uns sagen: „Seid ständig in tiefer Gemeinschaft mit Gott!“ Er möchte, dass wir erkennen, woher uns ständig Leben zufließt. Ich denke an den Vergleich Jesu, dass er Weinstock ist und wir seine Reben sind. Gilt also: Wer nicht betet, ist kein Christ? Manche sagen aber, sie können es nicht.
P. Paul: Grundsätzlich gilt, dass der Mensch durch Christus in ihm zum Christen wird. Also ist es die Gemeinschaft mit Jesus, die den Christen ausmacht. Hat ein Mensch den Willen, die Lebensweise Jesu anzustreben, hält er sich bereits für Gott offen. „Die Sehnsucht betet stets, auch wenn die Lippen schweigen“, sagt der hl. Augustinus. Ob es sich nun um ein Nicht-Beten-Können aufgrund seelischer Verfassung handelt, oder ob vielbeschäftigte berufstätige Eltern keine Ruhe zum Beten finden, Gott wirkt mit denen zusammen, die auf ihn vertrauen wollen. Auch wenn es nicht gefühlt und gesehen werden kann. Die Sehnsucht ist ja auch das Tor des Heiligen Geistes. So können Menschen mit gutem Willen beruhigt auf das verborgene Mitwirken des nicht fühlbar gegenwärtigen Gottes vertrauen. Ist persönliches oder gemeinsames Beten wertvoller?
P. Paul: Einerseits rät Jesus, in der Verborgenheit einer Kammer zu beten, anderseits sagt er: „Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ­ihnen.“ Ob nun alleine oder in Gemeinschaft, Ziel ist immer die persönliche Hinwendung der Einzelnen zu Gott. Wir können damit rechnen, dass alles, was in der Tiefe der Seele „hinter verschlossenen Türen“ geschieht, sich als Frucht in der Öffentlichkeit zeigen wird. So spricht Lukas davon, dass Barnabas bei seinem Besuch in Antiochien die Gnade Gottes sehen konnte (Apg 11). Welche persönliche Gebetsart ist nun die beste?
P. Paul: Da halte ich mich an die hl. Teresa, die sinngemäß rät: „Wähle jene Gebetsform, durch welche deine Liebe am meisten gemehrt wird.“ Dabei lässt sie als einziges ­sicheres Kennzeichen der Liebe zu Gott nur die Liebe zu den Nächsten gelten. Um jede Selbsttäuschung zu vermeiden, möchte ich hinzufügen: Ob wir lieben, können wir nicht selbst beurteilen, da müssen wir andere fragen. Wie wirkt Beten? Kann man etwas „erbeten“?
P. Paul: Je mehr wir uns der Liebe verpflichtet wissen, desto offener werden unsere ­Augen für die Leiden, Nöte und Ungerechtigkeiten unserer Welt. Ich bin davon überzeugt, dass jedes ehrliche Gebet uns allen, der ganzen Menschheitsfamilie, zum Guten verhilft. Die Freude und Klarheit, die wir in der Freundschaft mit Gott erleben, bewirken in uns wie von selbst eine „jesuanische Sicht- und Lebensweise“, die wir durch menschliches Bemühen allein niemals erreichen könnten.
Ich persönlich bringe in mein Beten immer auch das Anliegen ein, dass Gott mir zeigen möge, worum ich bitten soll. Vorrangig ist die Bitte um den Heiligen Geist, die Gott gerne erfüllt.

Zur Person


P. Paul Weingartner OCD wurde 1958 in Eberstalzell geboren. Nach einer Ausbildung zum Karosseriespengler trat er 1984 in den Teresianischen Karmel in Wien ein – und studierte Theologie. 1991 wurde P. Paul Weingartner zum Priester geweiht. Nach Studien in Rom war er in der Verkündigung und Seelsorge tätig. Er ist Provinzial des Karmelitenordens. Die Bezeichnung „Teresianischer Karmel“ geht auf die Gründerin Teresa von Avila zurück.
In Österreich hat der Orden vier Brüderkonvente, nämlich in Wien, Linz, Graz und Innsbruck.

Übung


Durchwandere deine Biografie und schreibe deine bedeutendsten Erlebnisse auf.

- Aus welchen Quellen wurde und wird mein Gottesbild inspiriert?

- Welche Umstände haben mein Beten erleichtert oder erschwert?

- Edith Stein betont die Notwendigkeit, sich den „Anschluss an die geistigen Kraftquellen zu sichern“. – Wo erlebe ich meine geistigen Kraftquellen?


Buchhinweis: Paul Weingartner, Klarheit, die von innen kommt, Michaverlag 2013
128 Seiten, 39 Abbildungen, ISBN 978-3-902961-00-6, € 13,90.


Nächste Ausgabe: P. Christoph Müller OSB über „Erlebnisse“.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen