Jahreszeitenbrot, Gebilde- oder Weihebrot – für die traditionellen Speisesegnungen gibt es verschiedene Kuchen oder Ostergebäck, oft kunstvoll geformt und meist aus Germteig. Der Osterflecken ist ein Rezept aus Oberösterreich.
Ausgabe: 2014/16, Brot, Saures
15.04.2014
Zutaten (für 0,6 kg Brot): 250 g Roggenmehl (Type 960), 250 g Weizenmehl (Type 700), 30 g Germ, 10 g Salz, 1 KL Fenchelsamen, 1 KL Kümmel (ganz), 3/8 l warmes Wasser. Wasser zum Besprühen, Fenchelsamen, Kümmel, Mohn oder Grobsalz zum Bestreuen. Zubereitung: Fenchel und Kümmel frisch mörsern. Teigzutaten und Gewürze gut vermengen und zu einem glatten Teig kneten. Bis zum doppelten Volumen aufgehen lassen. Anschließend zu einem Rechteck ausrollen und auf ein Backblech legen. Mit einem Teigrad große Kreise einzeichnen. Mit Wasser besprühen und nach Belieben gleichmäßig bestreuen. Nochmals gut aufgehen lassen und im vorgeheizten Backrohr ohne Schwaden backen. Richtig gutes Brot. Die besten Rezepte zum Selberbacken, Eva Maria Lipp, Löwenzahn Verlag, Innsbruck 2013.
Lesen Sie dazu auch: Gesegnete Mahlzeit