Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Es fehlt an allem, nicht aber am Glauben

Ein Bild der Verwüstung bot sich General­dechant Slawomir Dadas, Obmann der ICO – Initiative Christlicher Orient. Mit einer Delegation besuchte er Dörfer in der Ninive-Ebene im Irak. Der IS – Islamische Staat wurde zwar vertrieben, aber ohne Hilfe können die Christen nicht in ihre angestammten Dörfer zurückkehren.
Ausgabe: 2017/23
06.06.2017
- Josef Wallner
Herr Pfarrer, was haben Sie vorgefunden, als Sie in die sogenannten befreiten Dörfer gekommen sind? Dr. Slawomir Dadas: Es waren Geisterdörfer, total menschenleer, mindestens die Hälfte aller Häuser völlig unbewohnbar. Am tiefsten haben sich die Bilder von schmutzigen Schultaschen und Spielzeug eingeprägt, die auf der Straße lagen. Was ist Ihnen da durch den Kopf gegangen? Dadas: Mir sind die Jahre bewusst geworden, die diese Kinder verloren haben, unbeschwerte Jahre des Spielens, die sie nie mehr nachholen können, natürlich auch die fehlenden Schuljahre. Wir als Initiative Christlicher Orient möchten vor allem beitragen, dass die Kinder wieder Zukunft haben. Was möchten Sie tun? Dadas: Zuerst muss die Regierung noch weiter Sicherheit schaffen. Aber das geht voran. Und dann werden wir die zurückgekehrten Dorfbewohner mit dem unterstützen, worum sie uns bitten. Wir werden ihnen nichts überstülpen. Zurzeit fehlt es an allem Materiellen, nicht aber am Glauben. Das hat mich sehr beeindruckt. Ihr tiefes Gottvertrauen ist bewundernswert. Die Leute haben in mehreren Ortschaften Kreuze errichtet. In der Nacht leuchten sie über die Ninive-Ebene. Das zeugt von Selbstbewusstsein. Das haben die Christen vor Ort sicher nötig, wenn man an ihre Zukunft denkt. Die Hilfe wird nicht einfach sein … Dadas: Ja, und sie wird vor allem Jahre dauern. Aber als ICO werden wir bei den Menschen bleiben und Schritt für Schritt mit ihnen gehen. Dazu gehört die Unterstützung für die Renovierung von Häusern oder der Wiederaufbau von Pfarrzentren und Kirchen. Es wird auch Therapeuten brauchen. Vor allem müssen wir persönlich Kontakt mit den betroffenen Menschen halten. Warum ist der Kontakt so wichtig? Dadas: Bei unseren Begegnungen haben wir erlebt, dass sich die Leute von der ganzen Welt verlassen fühlen. Besuche sind enorm wichtig. Wir sind einer Gruppe von jungen Leuten aus Frankreich begegnet, die den Einheimischen beim Wegräumen der Trümmer geholfen haben. Natürlich weiß ich, dass nur die wenigsten von uns das tun können. Aber wir müssen den Christen im Irak das Gefühl geben, dass wir an sie denken. Eine Form des „An-sie-Denkens“ besteht im Gebet, eine andere in der finanziellen Unterstützung. Darum möchte ich sehr bitten: dass wir unseren Schwestern und Brüdern im Irak die Solidarität zeigen, die jedem von uns möglich ist.

Die Diözese Linz und der Irak

Der Mariendom in Linz wird bald eine Baustelle. Der Altarraum wird neu gestaltet. Die KirchenZeitung berichtete ausführlich. Bischof Manfred Scheuer wies bei der Vorstellung des Projekts darauf hin, dass die Diözese Linz nicht nur ihren Dom erneuern will, sondern gleichzeitig auch eine zerstörte Kirche im Norden des Iraks wieder aufbauen wird.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025 Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Apostel-Figuren der Pariser Notre-Dame kehren zurück

01.07.2025 In der Pariser Kathedrale Notre-Dame werden 16 Kupferstatuen wieder aufgestellt. Sie waren kurz...

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen