Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Vater und Sohn am Jakobsweg

Es war ein besonderer Urlaub: Martin Kranzl-Greinecker und sein gut 14-jähriger Sohn Jakob sind in den Sommerferien nach Santiago de Compostela gegangen. Sechs Tage waren sie mit dem Rucksack die 120 Kilometer auf dem Camino Ingles unterwegs. Die Route gilt als Geheimtipp, die Idee, dass sich Vater und Sohn auf den Weg machen, ebenso.
Ausgabe: 2017/40
03.10.2017
Bei der Geburt hat es Martin Kranzl-Greinecker seinem Sohn Jakob versprochen: Wenn er einmal groß ist, werden sie zum Grab seines Namenspatrons, des heiligen Jakobus, nach Santiago de Compostela pilgern. Immer wieder wurde bei Familienfeiern von diesem Vorhaben gesprochen, das Vater und Sohn irgendwann einmal angehen werden. Als Jakob vor etwa einem Jahr meinte, dass es jetzt langsam an der Zeit wäre, das Versprechen in die Tat umzusetzen, wurde sein Vater doch einigermaßen nervös. Welche Wegstrecke könnten sie sich köperlich zumuten, wie wird das Miteinander werden? Im Alltag ist man ja nicht gewohnt, so viel Zeit miteinander zu verbringen. Im Buch „Jakobsweg light“ stießen die beiden auf den „Camino Ingles“. Die Route beginnt in der Küstenstadt Ferrol. Dort sind einst die Pilger aus England mit ihren Schiffen gelandet und die letzten 120 Kilometer nach Santiago zu Fuß gegangen. – Die Streckenlänge passte. Überdies bekommt man ab 100 Kilometer Fußweg eine offizielle Pilgerurkunde. Die wollten Vater Martin und Sohn Jakob natürlich auch.

Schritt für Schritt


Der Camino Ingles ist wenig begangen im Unterschied zum Camino Frances, der von den Pyrenäen kommt und inzwischen zu einer Wallfahrerautobahn geworden ist. Man zählt dort bereits 180.00 Menschen jährlich, auf dem Camino Ingles sind es an die 10.000. Am 11. August 2017 startete das Vater-Sohn Gespann aus Pichl bei Wels mit seinen zehn Kilogramm schweren Rucksäcken in Ferrol. Die Unsichheit, die der Vater in sich verspürte, war rasch verflogen. „Wir waren bald wirklich miteinander unterwegs, füreinander sorgend und aufeinander bezogen.“ Dem Zusammenwachsen Schritt für Schritt konnten auch kleine Krisen nichts anhaben. Gleich zu Beginn haben sie den Weg verloren. Nach einer Stunde, in der es stets bergauf ging, standen sie an einer Autobahntrasse an. Da hieß es umkehren. „Das passiert uns nicht mehr, hat Jakob gemeint“, erzählt der Vater. So war es auch. Ab diesem Zeitpunkt wurde der Sohn mit seinem Handy zum Navigator. Für Jakob machte auch der Hauch von Abenteuer, der im Pilgern steckt, den Reiz der Tage in Nordspanien aus: „Nicht zu wissen, wo man schläft, wenn man ankommt, das war schon spannend.“ Keine einzige Blase hat er bekommen, wie er betont – anders als sein Vater: „Es ging nicht um die Wanderleistung, aber für ein paar Blattern hat’s schon gereicht.“ Doch das Zusammensein mit seinem Sohn hat alle Anstrengung wettgemacht: „Gespräche, die Vater und Sohn unter normalen Umständen nicht führen, sind einfach gekommen.“ Auch Jakob hat das so empfunden. In der Sprache eines Jugendlichen klingt das so: „Es war schön, dass wir Zeit gehabt haben, ein bissl zu reden.“ Neben den Gesprächen gehörten Zeiten des Schweigens und Nebeneinander-Hergehens ebenso dazu wie der Austausch über die Schönheiten der Natur. „Von früh bis abends draußen, Wind und Wetter ausgesetzt zu sein – auch das war für mich eine einzigartige Erfahrung“, betont Martin Kranzl-Greinecker.

Von Frau und Tochter erwartet


Martin und Jakob waren nicht das einzige Vater-Sohn-Gespann, das unterwegs war. Von einem Paar, das sie einige Male getroffen haben, merkten sie, dass sie abgebrochen haben und mit dem Bus ans Ziel gefahren sind. Umso mehr ist Martin Kranzl dankbar, dass sein Sohn und er ihr Vorhaben geschafft haben. Nach sechs Tagen sind sie in Santiago angekommen. Das letzte Stück zur Kathedrale hat die ganze Familie gemeinsam zurückgelegt. Martins Ehefrau Johanna und seine Tochter Anna sind nachgekommen und haben abschließend gemeinsam eine Woche Urlaub in Spanien verbracht. Die beiden Frauen freuten sich, als die Männer ihre „Compostela“, ihre Pilgerurkunde, in Empfang nehmen konnten.«
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 43/2025

21.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 42/2025

15.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 41/2025

08.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Von der Kanzel zur Zeitung

21.10.2025 „Die Zeiten ändern sich, und wir ändern uns mit ihnen“, lautet ein Sprichwort. Auch die...

„Gott braucht mich nicht perfekt, sondern verfügbar“

21.10.2025 Freundlich, offen und gut aufgelegt präsentierte sich der neu ernannte Wiener Erzbischof Josef...

Kinder und Jugendliche im Glauben anstecken

21.10.2025 Bischof Manfred Scheuer sendete letzten Sonntag 14 Religionslehrer:innen in ihren Dienst an...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 43/2025

21.10.2025

„Es ist nie aus“

22.10.2025 Waltraud Klasnic leitet die Unabhängige Opferschutzkommission seit ihrer Gründung vor 15 Jahren....
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen