Das Suchen und Zweifeln gehört zum Leben, weiß Helene Kreiner-Hofinger und fühlt sich darin mit ihrer Namenspatronin verbunden (Namenstag am 18. August).
Ausgabe: 2014/33, Namenstag, Helene
13.08.2014 - Helene Kreiner-Hofinger
Helena kommt aus dem Griechischen und bedeutet „die Strahlende“. Die heilige Helena wurde in der heutigen Türkei geboren. Sie war die Frau von Kaiser Konstantius I., der sie aus politischen Gründen verstieß. Ihr Sohn Konstantin – später auch Kaiser – erklärte nach seinem Sieg über Maxentius in Rom, dass zukünftig jeder ungestraft Christ sein dürfe. Helena war Christin, pilgerte als erste Frau nach Jerusalem und ließ dort eine Kirche erbauen. Nach langer Suche und vielen Zweifeln brachte sie das Kreuz von Jesus nach Rom. Sie starb um das Jahr 330.
Was verbindet mich mit „meiner“ Heiligen: Für Helena war es sicherlich nicht immer einfach, ihren Weg zu gehen. Auch in meinem Leben kenne ich das Suchen und Zweifeln. Mit Liebe und Gottvertrauen kann ich jedoch mutig meinen Weg gehen. Wenn ich mein Leben annehme und Verantwortung übernehme, kann ich Christus nachfolgen und das „innere Strahlen“ erhalten.