Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Auf der Kanzel mit Hochwürden Don Camillo

Kann eine komödiantische Figur wie Don Camillo in der Seelsorge nützlich sein? Ja, heißt es dazu aus der Diözese Rom. Wie es geht, zeigt der Pallottiner Jörg Müller.
Ausgabe: 2014/35, Don Camillo, Peppone, Rom
26.08.2014
- Heinz Niederleitner
© Friedrich / Interfoto / picturedesk.com
„Herr“, sagt Don Camillo, „Peppone hat es zu arg getrieben, und ich werde ihn erledigen.“ „Don Camillo“, erwidert der gekreuzigte Christus, „auch jener, der mich ans Kreuz schlug, hat es zu arg getrieben, aber ich habe ihm verziehen.“ – Die Dialoge des Pfarrers mit Christus gehören zu den Höhepunkten in den Geschichten von Giovanni Guareschi. Er hat „dem Volk aufs Maul geschaut“: Nachdenklich, ratlos, sogar verärgert tritt Camillo vor seinen Heiland. Aber Guareschi kannte den Kern des Christentums: Und so lässt er Christus seinen Don Camillo stets barmherzig zurechtweisen und helfen.

Gelebtes Evangelium


„Wir haben den Vorschlag gemacht, bei den Katechesen nicht nur auf die Bibel zu schauen, sondern auch die Geschichten von Don Camillo und Peppone als Beispiel für das gelebte Evangelium mit einzubeziehen“, berichtete Monsignore Andrea Lonardo vom Katechismusbüro der Diözese Rom zu Radio Vatikan. Wenn man die Liebe Don Camillos zum Gekreuzigten oder zur Familie sehe, sei dies als gelebtes Evangelium verstehbar.
Eine Form, wie man Don Camillo in der Predigt verwenden kann, hat sich der Pallottinerpater Jörg Müller schon vor 20 Jahren gefragt: In seinem Buch „Don Camillo spricht mit Jesus“ hat er die Dialogsituation für Predigten aufgegriffen: Der Prediger stellt wie Don Camillo Fragen oder klagt ein Leid. Und eine Stimme antwortet für Christus. Was der Pallottiner an Don Camillo schätzt, sind ein Gottesbild, das Humor beinhaltet, und die Unbefangenheit, mit der sich Don Camillo an Gott wendet. Die alten Filme sehe er sich zwar gerne an, sagt Müller, aber das Thema „Kirche und Kommunismus“ sei nicht mehr aktuell. Heute gehe es viel mehr um die Art und Weise, wie Jesus und Don Camillo miteinander sprechen: „Es ist wichtig, dass Gott hier nicht moralisiert. Er hilft Don Camillo und das oft über Gegenfragen.“
Die Umsetzung bei einer Predigt müsse aber die richtige Mischung haben und gut gemacht sein. Es gehe eben nicht nur um Witzchen, sondern um tiefe Einsichten. Und man solle solche Predigten zudem sparsam halten, damit sich das Format nicht abnutzt.

Der Weg der Versöhnung


Als besonders geeignetes Thema nennt Müller „Versöhnung“. Ähnlich sieht dies offenbar auch Monsignore Lonardo angesichts der „Gegenspieler“ Don Camillo und Peppone, die in Wirklichkeit eher Freunde als Feinde sind: „Guareschi möchte damit sagen, dass die christliche Identität nicht zum Hass führen kann.“    Zur Sache

Die Romane


Der italienische Schriftsteller und Journalist Giovanni Guareschi (1808–1968) ist der Schöpfer des umtriebigen Pfarrers Don Camillo und des kommunistischen Bürgermeisters Peppone.
Er selbst war Antikommunist und Monarchist, die Motive für die Geschichten, deren erste 1946 in der Zeitschrift Candido erschien, schöpfte er aus seiner eigenen Herkunft aus der italienischen Poebene. Es gibt mehrere Verfilmungen der Geschichten, am prägendsten ist aber die Filmreihe rund um den französischen Schauspieler Fernandel, an der Guareschi teilweise selbst mitgearbeitet hat. Die Filme sind, gerade im politischen Bereich, etwas „milder“ als die Bücher, die mehr die reale Situation in Italien direkt nach dem Krieg einfangen: 1949 hatte Papst Pius XII. Kommunisten für exkommuniziert erklärt. Guareschi differenziert aber zwischen den Menschen und der Ideologie: In einer Geschichte lässt er sogar Don Camillo aus Mitleid bei der Wahl für Peppone stimmen. Auf das verzweifelte Bekenntnis Don Camillos lässt der Autor Christus antworten: „Deine Liebe zu deinem Nächsten hat deine Vernunft schweigen lassen.
Gott verzeihe Dir, Don Camillo.“

Ein Buch über die Filme


Besonders die Filme mit Fernandel haben das Bild von Don Camillo geprägt. In einem aktuellen Buch von Reiner Boller erfährt man Wissenswertes darüber. Der Autor hat dazu auch mit den Kindern von Guareschi gesprochen. Einziges Manko des Buches ist das langatmige Zitieren alter Filmbesprechungen.

Reiner Boller: Don Camillo und Peppone. Die Filme mit Fernandel und Gino Cervi. Verlag Schwarzkopf & Schwarzkopf, 314 Seiten, 20,60 Euro.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 34/2025

19.08.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Weil alle Menschen Migranten sind

02.09.2025 Beim „Sonntag der Völker“ am 28. September 2025 um 10 Uhr im Mariendom feiert die fremdsprachige...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025

„Ich war Pazifist“

02.09.2025 Paul Zulehner meditiert Tiergeschichten. Eine kulturgeschichtliche Reise durch Bibel, Literatur...

„Immer wieder aufstehen“

02.09.2025 Lang andauerndes Sitzen birgt viele Gesundheitsrisiken. Wie man diesen leicht entgegenwirken...

Budapester Suppentopf

02.09.2025 Ungarische Küche
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen