„19 Uhr, Wissensturm.“ Was haben Sie jetzt gelesen: Wissens-Turm oder Wissen-Sturm? Der Wissensturm beim Bahnhof in Linz ist VHS-Veranstaltungsort. Oft kündigen wir in der KirchenZeitung wissen-stürmende, wissens-türmige Veranstaltungen an.
Wenn ich das Wort Wissensturm schreibe, verlangt das Denken eine Pause, eine Denks-Pause: Wissen-Sturm oder Wissens-Turm? Das Fugen-S in der deutschen Sprache hat einen nicht sehr verlässlichen Sprach-Part. Damit muss auch der Adventskalender leben, wie ihn die deutschen Nachbarn nennen, denn bei uns heißt er Adventkalender. Die Verwirrung kennt viele zusammengefugte Worte, einmal mit und einmal ohne S. Es heißt zwar die Armutsbekämpfung, doch der Zug, der in der Nacht von Wien nach Rom fährt, ist kein Nachtszug. Was unterscheidet in seinem Recht, ein Fugen-S zu führen, den Jägersmann vom Folterknecht, was das Eselsohr von der Pendeluhr? Warum nicht Eselohr und Pendelsuhr, nicht Jägermann und Foltersknecht? Sprachfoltersknecht.
Machen Sie mit. Schreiben Sie uns bis 5. Dezember Fugen-S-Funde, zusammengesetzte Wörter mit und ohne Fugen-S. Adresse: KirchenZeitung, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz, E-Mail: service@kirchenzeitung.at