Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Wie viel spirituelle Weisheit hält die Wissenschaft aus?

Um die Psychotherapie ist ein Streit wegen der Verbindung von wissenschaftlich anerkannten Methoden und den Heilungswegen spiritueller Weisheit im Gang. Das führt zur Frage: Hält die messbare Wissenschaft in ihrem Feld die nicht messbare Weisheit aus?
Ausgabe: 2015/3, Psychotherapie, Stadtschamane, Thalhamer, spirituell, transpersonal
13.01.2015
- Ernst Gansinger
© agawa288 - Fotolia
Der Linzer katholische Theologe, Psychotherapeut und „Stadtschamane“ Dr. August Thalhamer wurde – wie viele andere auch – vom Gesundheitsministerium aufgefordert, seinen Internetauftritt zu verändern. Psychotherapeut/innen dürfen nicht auf ihren spirituellen Hintergrund und ihre spirituellen Therapie-Zugänge verweisen. Es seien also zwei voneinander unabhängige Homepages einzurichten: eine rein psychotherapeutische und eine spirituelle – man dürfe sie auch nicht verlinken.
    

Nicht vermischen


Wissenschaft und Esoterik sollen nicht vermischt werden, will eine Richtlinie für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten über das Verhalten in der Öffentlichkeit. „Kulturkampf“ nennt es Thalhamer, der in einer Streitschrift für eine Rückeroberung der verträglichen Verbindung von Wissenschaft und spiritueller Weisheit kämpft. Wenn der Therapeut seinen spirituellen Hintergrund aufzeigt und auch spirituelle Heilverfahren anbietet, sei das ehrlich und klar. Manche kämen zu ihm, weil er Theologe ist, manche deswegen nicht. Die Trennungs-Richtlinie aber fordere auf zu verschweigen, dass der Therapeut/die Therapeutin zum Beispiel auch christliche Heil­seminare und Meditationswochen anbietet.

Mehr Kunst als Technik


Damit soll der Scharlatanerie und Esoterik ein Riegel vorgeschoben werden. Dem kann Thalhamer zustimmen. Auch er möchte seinen Beruf  zum Beispiel von den Scientologen, die abhängig machten, abgegrenzt wissen. Doch das Verbot, den spirituellen Hintergrund samt entsprechenden Zusatzangeboten zu benennen, werte die Erfahrung und Weisheit der Religionen und Traditionen ab. Sie anerkenne nur das Mess- und Zählbare. Thalhamer wundert auch, dass Heil und Heilung in der kirchlichen Praxis kaum mehr in Verbindung gesehen werden. „Vielleicht“, meint er, „hat sich das Christentum auch deshalb so schnell ausgebreitet, weil Kranke von der Eucharistiefeier manchmal gesund heimgegangen sind.“ Theologie und Kirche sollten sich um diese Quelle mehr kümmern. Die Weisheit der Schamanen sei – auch wenn wir manches wissenschaftlich nicht erfassen können – vielfach offenkundig. Thalhamer leitet seine Streitschrift mit einem Viktor-Frankl-Zitat ein: „So viel Technik und Wissenschaft in die Psychotherapie eingehen mögen, irgendwie und letzten Endes basiert sie weniger auf Technik als auf Kunst und weniger auf Wissenschaft als auf Weisheit.“

Von Alexander-Technik bis Yoga


Viele Psychotherapeut/innen in Österreich wenden neben westlichen auch spirituelle und transpersonale Methoden an, argumentiert Thalhamer. Er nennt unter anderem Holotropes Atmen, achtsamkeitsbasierte Verfahren, Alexander-Technik und Bioenergetik, Breema und ähnliche Formen der Körperarbeit, Yoga, Tai Chi, Chi Gong, schamanische Heilarbeit, Reiki, Kinesiologie, Strömen. „Die Weltgesundheitsorganisation WHO misst für die Behandlung psychosomatischer Krankheiten dem Schamanismus gleiche Bedeutung wie der westlichen Medizin zu“, sagt Thalhamer. Die WHO sei bemüht, traditionelle/komplementäre Heilmethoden zu erforschen. Dass in Österreich Therapeut/innen diese zwar praktizieren, aber nicht öffentlich als Einheit darstellen dürfen, was sie als Einheit begreifen – Praxis und spiritueller ­Boden – entspringe, so Thalhamer, einem materialistischen Weltbild.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 28/2025

08.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

125 Jahre Marianum Freistadt: Marianisten feiern Schuljubiläum

10.07.2025 Die 1900 gegründete konfessionelle Bildungseinrichtung hat das Schulwesen Oberösterreichs...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen