Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

„Hundertmal besser als Häfen“

Stephan* hatte bis vor Kurzem eine elektronische Fußfessel. Er war damit einer von derzeit knapp 300 Straftätern in Österreich, die mit einer Fußfessel in eingeschränkter Freiheit, ihre Strafe verbüßen. Stephan war wegen zwei Gewaltdelikten verurteilt.
Ausgabe: 2015/4, Fußfessel, Straftäter, Gewaltdelikte, Stephan, NEUSTART
22.01.2015
- Ernst Gansinger
© Puch Johannes
Für Stephan, einen Arbeiter, war die Fußfessel ein Glück, wie auch für seine Angehörigen. Stephan konnte dadurch weiterhin seiner Arbeit nachgehen sowie die Alimente und die Kosten für die Wohnung zahlen. Keinen Tag war er arbeitslos; der Chef und die Kollegen sind zu ihm gestanden. Er blieb weiterbeschäftigt, obwohl er unter Alkoholeinfluss bei ­einer Firmenfeier einen Arbeitskollegen niedergeschlagen hatte.

Genauer Tagesablauf


Stephans Tagesablauf wurde für die Bewilligung der Fußfessel festgehalten:  An Wochentagen verließ er um etwa 5 Uhr die Wohnung, um in die Arbeit zu gehen, und kam ungefähr um 19 Uhr heim. Zwei Mal pro Woche waren ihm je eine Stunde Aufenthalt im Freien bewilligt. An einem anderen Tag hatte er den wöchentlichen Termin mit  seinem Betreuer von „NEUSTART“. An arbeitsfreien Tagen durfte er zwei Stunden draußen sein, und wenn am Sonntag die Kinder kamen, standen ihm vier Stunden zur Verfügung. In den acht Monaten der elektronische Überwachung durfte er zwei Mal einen ganzen Tag außerhalb seines Hauses und des Arbeitsplatzes sein. Die nutzte er für gemeinsame Unternehmungen mit den Kindern.

Mit Alkomat


Das Leben ist anders geworden, erzählt Stephan. Bei ihm zu Hause stand während der Fußfesselzeit ein Alkomat. Bevor er das Haus verließ und wenn er heimkam, musste er blasen. Alkohol war streng verboten. Jemand anderer hätte an seiner Stelle  nicht blasen können, denn der Alkomat machte gleichzeitig ein Foto. Er durfte daheim auch nicht in den Keller, denn dort war keine Überwachung installiert. Wenn er vom Keller etwas brauchte, holte es sein Vater oder jemand anderer.

Keine Schulden


„Was hast denn da am Fuß?“, wollte eines der Kinder wissen. „Das ist so eine Uhr“ – mit dieser Antwort war das fragende Kind zufrieden. Niemand in seiner Umgebung machte viel Aufhebens um Stephans geänderten Lebensstil. „Ich habe mir viel Geld erspart“, denkt Stephan an die nun schon beendete Fußfesselzeit zurück. Er durfte nicht unterwegs sein und keinen Alkohol trinken. Das waren im Nebeneffekt auch Sparmaßnahmen. Hätte er die Strafe im Gefängnis verbüßt, stünde er jetzt vor Schulden. „Am Anfang war’s schon blöd, wenn meine Freunde zu einer leiwanden Party gingen und ich nicht mitkonnte. Aber man gewöhnt sich dran. Die Fußfessel ist jedenfalls hundertmal besser als Häfen!“ Er ist auch ruhiger geworden und nach der Befreiung von der ­Fessel weiterhin zurückhaltend mit dem Alkohol. „Ich will so was nicht mehr haben“, versichert er.
* Name von der Redaktion geändert

Stichworte

Fußfessel


Seit es in Österreich die Möglichkeit der elektronischen Fußfessel gibt
(1. Sep. 2010), wurde sie mehr als 2650-mal in Anspruch genommen. Auf diese Weise wurden im Jahr 2013 rund 85.000 stationäre Hafttage vermieden. Damit erspart sich der/die Täter/in viel und der Staat auch.

Freigang


Viel wird derzeit über eine andere Erleichterungs-Maßnahme im Vollzug geredet: den Freigang (Ausgang zum Arbeiten auswärts). Diesen kann jede/r Strafgefangene beantragen, wenn die Reststrafzeit nicht länger als drei Jahre ist. Geprüft wird bei der Entscheidung über den Antrag u.a., welche Vorstrafen der/die Gefangene hat und wie er/sie sich bisher in der Haft verhalten hat. Im Durchschnitt haben etwa 380 Gefangene Freigang. 2014 gab es ungefähr 90.000 Freigangs-Tage.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Du sollst dir selbst ein Bild machen

11.11.2025 Wie nähern sich Künstler:innen der Gegenwart christlichen Bildwelten? – Die Ausstellung „Du...

Für eine Kultur des Mitgefühls

11.11.2025 Unter dem Motto „Wir vergessen nicht“ stand die 20. Gedenkfeier für die „Kinder von Etzelsdorf“...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

Der Vatikan plant für 2033 ein neues Großereignis

11.11.2025 Der Vatikan plant ein neues Großereignis von globaler Bedeutung: den 2000. Jahrestag des Todes...

Das Leiden der alten Männer

11.11.2025 Ältere Männer leiden oft leise und suchen sich kaum Hilfe. Ihr Suizidrisiko ist dadurch deutlich...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen