Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

„Die Kunst ist Gottesdienst“

Die Konzertreihe „Sinfonia Christkönig“ unter der Leitung von Eduard Matscheko hat sich in Linz etabliert. Die KiZ ist Medienpartnerin. An die 1800 Besucher/innen kommen jährlich zum Konzertzyklus in die Friedenskirche und erleben Musik mit großer Intensität. Der Dirigent im Gespräch.
Ausgabe: 2015/6, Matscheko, Sinfonia Christkönig, Friedenskirche
04.02.2015
- Das Gespräch führte Elisabeth Leitner
© Peter BEER
Die „Sinfonia Christkönig“ ist in der Linzer Friedenskirche entstanden. Wie kam es dazu?
Eduard Matscheko: Orchester und Chor sind Teil der Kirchenmusik der Pfarre Christkönig. Wir gestalten seit 2001 die Gottesdienste und sind nicht zufällig in der Friedenskirche: Hier kann man gut musizieren, die Akustik im Kirchenraum ist gut und auch die Infrastruktur für Proben passt. In einer Zeit, in der die Eventkultur geboomt hat, ist die Idee zur Konzertreihe entstanden – als Gegenpol. Das war 2005. Unsere Konzerte in der Kirche sollen kein Event sein, da wird keine Tombola veranstaltet, werden keine Zetterl verteilt. Es geht hier immer um die Musik: Die Musik ist heilig und funktioniert für sich alleine.
Für ein gutes Konzert: Was braucht es da?
Bei einem Liederabend geht es zum Beispiel darum, alleine mit den Liedern die Kunst wirksam werden zu lassen – es muss ein Erlebnis sein, diese Musik zu hören. Der Sinn von Kunst ist, dass eine Wandlung passiert. Das Kunstwerk versucht, etwas mit mir zu unternehmen, mich anzusprechen, mir eine neue Sichtweise zu zeigen.
Was ist das Besondere an dieser Konzertreihe?

Es ist die Begeisterung, die von den Musikern, Sängern und den großartigen philharmonischen Solist/innen auf das Publikum übergeht, die zum Markenzeichen der Konzertreihe geworden ist. Oft hören wir Sätze wie: „Hier wird wirklich schön musiziert“, „Bei euch ist es immer etwas Besonderes“, oder wie es ein älterer Mann während eines Konzerts formuliert hat: „Des is was Heilig’s.“
Seit 2012 finden die Konzerte unter der Patronanz der Wiener Philharmoniker statt. Wie kam es zu dieser außergewöhnlichen Kooperation?

Anfänglich haben wir jährlich ein Konzert für Chor und Orchester geplant. Ab 2009 wollte ich dem Orchester ein wenig mehr Raum geben. 2011 kam das Angebot, mit den Wiener Philharmonikern zusammenzuarbeiten. Solist/innen der Wiener Philharmoniker musizieren mit uns. Seither haben wir an die 600 Besucher/innen pro Konzert. Eine Konzertreihe besteht aus drei Konzerten. 2015 sind der Soloflötist Karl-Heinz Schütz und der Solobratschist Heinrich Koll mit seiner Tochter Patrizia (Violine) Gäste in Linz. Die Reihe beginnt am 19. April.
Inwiefern ist der kirchliche Rahmen hilfreich oder hinderlich für Sie und die Sinfonia Christkönig?  

Wir haben ein besonderes Publikum – der Kirchenraum spielt dabei eine wichtige Rolle, das Licht, die Akustik. Wir sehen es als unsere Aufgabe, in der Kirche zu spielen. Wir versuchen mit der Kirchenmusik der Pfarre Impulse zu geben. Manchmal verschwimmen auch die Grenzen: Ist das jetzt ein Konzert, ein Gottesdienst? Ich sehe es so: Kunst ist Gottesdienst ... und in der Kirche ­verstehen wir das leichter. – Ich selbst nutze die Konzertreihe als Dirigent auch beruflich: Die Sinfonia Christkönig ist heute ein anerkanntes Kammerorchester. Das Zusammengehörigkeitsgefühl ist über die Jahre gewachsen. Wir haben im November ein Benefizkonzert gespielt. Der Verdienst der Musiker/innen ist generell sehr bescheiden, dass hier aber alle auf die Gage verzichtet haben, war ein schönes Zeichen. Das hat mich sehr gefreut.
Erstmals ist die Sinfonia Christkönig auch auswärts im Brucknerhaus zu hören. Eine Ausnahme?

Überlegungen diesbezüglich gab es früher schon. Heuer hat uns das Brucknerhaus eingeladen. Beim Frühlingsfestival im Brucknerhaus spielen wir u.a. Joseph Haydns Cellokonzert in D-Dur mit Tamás Varga, dem Solocellisten der Wiener Philharmoniker. Es wird aber nicht bei der Ausnahme bleiben. Im November spielen wir ein Konzert in Kremsmünster. Das Weitere lassen wir wachsen! Für das Konzert im Brucknerhaus am So., 10. Mai gibt es ein Karten-Angebot der KirchenZeitung in Nr. 14, Infos zur Reihe: www.sinfonia-christkoenig.at
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 34/2025

19.08.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 33/2025

12.08.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 32/2025

05.08.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Kassandra

18.08.2025 Ingonda Lehner erzählt von einer Frau, die jedes Mal warnt, doch niemand hört ihr zu.

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 34/2025

19.08.2025

Was sind Messintentionen?

19.08.2025 Früher hieß es „eine Messe bestellen“ oder „eine Messe zahlen“. Tatsächlich geht es bei den...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen