Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Scharfe „Sterbehilfe“-Debatte

Zu heftiger Kritik aus der katholischen Kirche hat eine Mehrheitsempfehlung der Bioethikkommission geführt: Demnach soll sogenannte „Sterbehilfe“ unter bestimmten Umständen straffrei gestellt werden.
Ausgabe: 2015/8, Sterbehilfe
17.02.2015
- Kathpress/NIE
© M¸hlanger
Die Stellungnahme der ­Bioethikkommission, die beim Bundeskanzleramt angesiedelt ist, enthält auf der einen Seite einen weitgehenden Konsens, soweit es die Palliativ- und Hospizversorgung betrifft: Ein Rechtsanspruch darauf solle sichergestellt werden, die Strukturen seien auszubauen. Die Geister scheiden sich aber beim Thema „Beihilfe zum Selbstmord“. 16 der 25 Mitglieder der Bioethikkommission empfehlen hier eine Reform des Paragrafen 78 des Strafgesetzbuches, der für Verleitung und Beihilfe beim Selbstmord sechs Monate bis fünf Jahre ­Freiheitsstrafe vorsieht. Die Verleitung solle weiter unter Strafe gestellt bleiben, um zu ­gewährleisten, dass auf sterbenskranke Menschen kein Druck ausgeübt wird, heißt es im Votum.

Straflosigkeit


Bei der Beihilfe solle aber eine Straflosigkeit für Menschen vorgesehen werden, die einem Angehörigen oder einer nahestehenden Person, die an einer ­unheilbaren Krankheit mit begrenzter Lebenserwartung leidet, beim Selbstmord helfen. Voraussetzung solle sein, dass die Beweggründe für ­einen mit rechtlich geschützten Werten verbundenen Menschen verständlich sind: Konkret meint dies etwa Loyalität oder Mitgefühl. Außerdem solle die Hilfestellung beim Suizid durch Ärzte in bestimmten Fällen „entkriminalisiert“ werden, um es Betroffenen zu ermöglichen, offen mit dem Arzt zu sprechen.

„Falsches Signal“


Die Minderheitenmeinung lehnt eine Veränderung des Paragrafen 78 ab. Eine Straffreistellung der Suizidbeihilfe würde signalisieren, dass es sich dabei „um ­einen Normalfall der Sterbebegleitung“ handle. Zudem gebe es begriffliche Unschärfen. Dieser Meinung schlossen sich unter anderem die katholischen Moraltheologen Matthias Beck und Walter Schaupp sowie ­Stephanie Merckens vom Institut für Ehe und Familie der Bischofskonferenz an.
Niemand wolle, dass in „milden Formen der Involvierung Angehöriger“ – etwa allein durch menschlichen Beistand – Anklage erhoben wird, sagte Schaupp. Statt einer Strafgesetzbuch-Änderung wurde von der Minderheit deshalb die Erstellung von Richtlinien angeregt, nach denen Staatsanwälte prüfen können, ob Einzelfälle weiterverfolgt werden müssen oder nicht.
Weitgehende Einigkeit in der Bioethikkommission gab es hingegen wieder für die Meinung, dass Tötung auf Verlangen weiterhin strafbar bleiben soll. Nur der Philosoph Peter Kampits kann sich auch das unter besonderen Umständen als straffrei vorstellen.

„Dammbruch“


Vertreter der katholischen Kirche lehnten die Mehrheitsmeinung der Bioethikkommission scharf ab. So sagte zum Beispiel Familienbischof Klaus Küng, er ­halte die Empfehlung für gefährlich, zumal dies „eine erste massive Aufweichung des Lebensschutzes in Bezug auf das Ende des Lebens“ wäre. Dies könne schwerwiegende Folgen ­haben und wäre „ein weiterer Dammbruch“. Besonders verwies der Bischof, der selbst ­Mediziner ist, auf die im hippokratischen Eid begründete Aufgabe der Ärzte zu heilen.
Auch Vertreter der Ärztekammer lehnten das Mehrheitsvotum der Bioethikkommission ab, ebenso ÖVP-Vertreter wie Justizminister Brandstetter. SP-Justizsprecher Hannes Jarolim sprach sich dafür aus, die Empfehlungen der Kommission zu diskutieren. Grünen-
Gesundheitssprecherin Eva Mückstein sah sich in der Forderung nach Entkriminalisierung der Beihilfe zum Suizid bestätigt. Gespannt wird nun auf den Abschlussbericht der parlamentarischen ­Enquete-Kommission „Würde am Ende des Lebens“ im März ­gewartet. ­Spätestens dann dürfte sich zeigen, welchen politischen Einfluss die Mehrheits­empfehlung der Bioethikkommission tatsäch­lich hat.  
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Der heilige Norbert als Star

16.09.2025 Der Schläger Chorherr Ewald N. Donhoffer produziert gemeinsam mit seinen Mitbrüdern und...

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen