Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Mit den Sorgen von anderen umgehen

Scheinbar ausweglose Situationen, Ängste, Nöte, Krankheiten, Liebeskummer – es gibt viele Gründe, sich an die Telefonseelsorge zu wenden. Wer 142 wählt, findet rund um die Uhr ein offenes Ohr und Zuspruch. Von Menschen, die gelernt haben, andere wieder aufzurichten.
Ausgabe: 2015/11, Telefonseelsorge, 142, Baumgartner-Bauer, Geiger
10.03.2015
- Brigitta Hasch
„Es gibt kaum ein Problem, mit dem wir nicht konfrontiert werden“, sagt der Theologe Anton Geiger. Er arbeitet seit fünf Jahren ehrenamtlich bei der Telefonseelsorge Linz. Auf die Frage, wie er persönlich mit den vielen Problemen der Menschen zurechtkommt, gibt er eine erstaunliche Antwort: „Ich bin beglückt, dankbar und zufrieden. Zum einen, weil ich anderen Menschen helfen kann. Aber auch, weil ich mein eigenes Leben aus einem ganz anderen Blickwinkel sehe.“

Gutes Werkzeug


Auch Heidi Baumgartner-Bauer, die in Kürze ihre Ausbildung beenden wird, scheinen die Telefonate persönlich nicht zu belasten. „Wir bekommen in der Ausbildung ein sehr gutes Werkzeug, um damit umzugehen“, sagt sie. Mehrere Seminare über Gesprächsführung oder Krisenintervention, aber auch passive und aktive Hospita­tionen sind zu absolvieren, bevor man allein am Telefon sitzt. Insgesamt dauert der Lehrgang etwa eineinhalb Jahre.

Reden als Ventil


Viele Anruferinnen und Anrufer wollen ihre Probleme einfach nur einmal erzählen. Ihre Gemütszustände können von Trauer, Wut, Angst bis zu Suizidgedanken reichen. Ganz wichtig sei es, in allen Gesprächen immer neutral zu bleiben, die eigene Person ganz herauszuhalten. „Es spielt keine Rolle, ob man ein Problem aus eigener Erfahrung kennt oder nicht. Unsere Aufgabe ist es, zuzuhören und für alle Befindlichkeiten Raum zu bieten. Wenn wir im Gespräch zu den Menschen einen guten Kontakt aufbauen können, ist das schon die halbe Miete“, erzählt Heidi Baumgartner-Bauer. „Es ist nicht immer leicht“, weiß auch Anton Geiger, „aber wir haben gelernt, damit umzugehen. Das gelingt nur, wenn wir nichts persönlich nehmen. Und wenn wir auf uns selber schauen.“

Starkes Team, angenehme Umgebung


Wichtig sind die monatlichen Supervisionen im Team. „Wir tauschen uns aus, erzählen über schwierige Gespräche und können so auch lernen, wie Kollegen mit heiklen Situa­tionen umgehen“, gerade als „Neuling“ findet das Heidi Baumgartner-Bauer besonders wichtig. „Es mag vielleicht selbstverständlich klingen, aber wenn ich im Nachtdienst da bin, muss es mir auch körperlich gut gehen“, sagt Geiger, „da freut es mich, wenn ich in unsere Küche gehe und dort eine Stärkung vorfinde. Außerdem sind unsere Räumlichkeiten hell und behaglich eingerichtet.“ Ein neuer Ausbildungslehrgang startet im Herbst 2015. Nähere Info bei der Telefonseelsorge Linz, www.ooe.telefonseelsorge.at oder telefonseelsorge@dioezese-linz.at
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025 Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen