Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Endlich Frieden in Sicht?

Die Bemühungen, den seit mehr als 50 Jahren bestehenden Konflikt zwischen Guerillabewegungen und dem Staat in Kolumbien zu lösen, sind bisher immer gescheitert. Nun gibt es Hoffnung. Die derzeitigen Friedensverhandlungen „laufen sehr gut“, sagt Jaime Humberto Díaz Ahumada, Direktor von „Podion“. Die Organisation setzt sich seit vielen Jahren für Frieden im Land ein.
Ausgabe: 2015/11, Kolumbien, Friedensverhandlung, Diaz Ahumada, Jaimes, Podion
10.03.2015
- Interview: Susanne Huber
Gibt es schon Ergebnisse der gegenwärtigen Friedensverhandlungen?
Jaime Humberto Díaz Ahumada: Die ersten drei von insgesamt fünf Punkten sind bereits fertig verhandelt. Bei der ländlichen Entwicklung einigte man sich darauf, dass ein Landfonds gegründet wird, der die Lebensbedingungen der bäuerlichen Bevölkerung verbessern soll. Da geht es um Bildung, um Gesundheit, um Infrastruktur und den Zugang zum Markt. Was die politische Reform betrifft, so wurde ein neues Statut der Opposition geschaffen. Dieses impliziert, dass die freie politische Meinungsäußerung garantiert sein muss und nicht wie in der Vergangenheit politische Gruppen, die andere Meinungen haben, ausgeschlossen werden.

Ein problematisches Kapitel ist sicher auch der Drogenhandel ...
Jaime Humberto Díaz Ahumada: Ja, erstmals hat die Guerillabewegung FARC-EP zugegeben, dass sie beim Drogengeschäft mitgeschnitten hat. Sie haben sich jetzt verpflichtet, sowohl die Anbaugebiete als auch die illegalen Handelswege zu identifizieren. Das Problem ist, dass viele Kleinbauern, die Koka anbauen, keine realistischen Alternativen dazu haben. Die traditionellen Produkte wie Kochbananen oder Yuca sind erstens weniger rentabel, zweitens ist es auch viel schwieriger, sie auf den Markt zu bringen, weil größere Mengen notwendig sind, um die Familie zu ernähren. Deswegen ist es – wie schon erwähnt – entscheidend, dass der Zugang zum Markt, also die Infrastruktur, verbessert wird.

Welche Punkte müssen noch verhandelt werden?
Jaime Humberto Díaz Ahumada: Unter anderem das Thema der Opfer des bewaffneten Konflikts. In den letzten drei Monaten sind insgesamt 60 Fälle bei den in Havanna laufenden Verhandlungen aufgerollt worden, die die Grausamkeit der Gewalt anschaulich machten. Zum ersten Mal saßen einander Opfer und Täter gegenüber – eine sehr schmerzhafte Erfahrung. Ein Bursche, dem ein Bein amputiert werden musste, hat am Verhandlungstisch die Prothese abgenommen und gesagt, „ich wollte nicht weinen, aber wie könnte ich nicht weinen – ihr habt meinen besten Freund umgebracht.“ Und die Guerilleros mit hängenden Köpfen gaben zu, was für ein Unrecht sie verbrochen haben. Insgesamt sind bei dem bewaffneten Konflikt in Kolumbien mindestens 220.000 Menschen ums Leben gekommen. Wie dieses Friedensabkommen ratifiziert werden soll, darüber wird noch diskutiert.

Gibt es Hoffnung, dass es zu einer Konfliktlösung kommen und der Dialog den Frieden bringen wird?
Jaime Humberto Díaz Ahumada: Friede kann nur aufgebaut werden auf der Grundlage von sozialer Gerechtigkeit, an der es in Kolumbien mangelt. Aber was die Beendigung des bewaffneten Konflikts betrifft, so stehen die Zeichen sehr gut. Nie zuvor ist man in den Gesprächen so weit gekommen wie jetzt. Was noch fehlt sind Verhandlungen mit der Guerillabewegung ELN. Im Hinblick darauf hat sich die Regierung an die Kirche gewandt und sie gebeten, diskret einen Dialog mit ihnen anzubahnen. Hintergrund ist, dass die ELN große Sympathie gegenüber der katholischen Kirche hegt, weil sie viele Jahre u. a. vom kolumbianischen Priester Camilo Torres geprägt wurde, der 1966 in den Reihen der ELN gefallen ist.

Die katholische Kirche spielt bei den Friedens­verhandlungen also eine zentrale Rolle ...
Jaime Humberto Díaz Ahumada: Ja, sowohl bei den FARC-EP, besonders aber bei den ELN sind immer wieder Priester als Vermittler tätig. In den oft sehr vernachlässigten Gebieten Kolumbiens ist die Präsenz der katholischen Kirche sehr wichtig, weil sie die einzige Kraft ist, die überall Zugang hat. Der Vorsitzende der Bischofskonferenz, Luis Augusto Castro Quiroga, ist ein sehr engagierter Mann. Er begleitete auch die Opfervertreter nach Havanna und war bei den Gesprächen von zentraler Bedeutung.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Der heilige Norbert als Star

16.09.2025 Der Schläger Chorherr Ewald N. Donhoffer produziert gemeinsam mit seinen Mitbrüdern und...

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen