Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Das beste Medikament wäre eine Entlastung

Seit Wochen diskutiert das Land die Arbeitszeit von Spitalsärzten samt damit in Zusammenhang stehenden Fragen (Gehalt). Ärzte sind eine ausgesetzte Berufsgruppe und eine vom Ausbrennen gefährdete. Auch das sollte in der Diskussion gesehen werden.
Ausgabe: 2015/12, Burnout, Ärzte, ausbrennen, Yazdi
17.03.2015
- Ernst Gansinger
© sudok1 - Fotolia
Eine deutsche Studie weist Lehrer, Pflegekräfte, Sozialarbeiter, Ärzte und Polizeibeamte als besonders Burnout-gefährdet aus. Eine österreichweite Befragung, an der im Jahr 2011 über 6000 Ärztinnen und Ärzte teilgenommen haben, hat ein gegenüber anderen untersuchten Berufsgruppen erhöhtes Burnout-Risiko in der Ärzteschaft festgestellt. Vom Vollstadium des Burnouts sind verhältnismäßig mehr männliche Ärzte sowie die unter 48-Jährigen und die alleinlebenden Ärzte eher betroffen.

Sucht


Dr. Kurosch Yazdi, Primar des Zentrums für Suchtmedizin an der Landesnervenklinik Wagner-Jauregg, sieht Ärzte nicht mehr von Suchterkrankungen betroffen als andere Berufsgruppen. „Die Art der Sucht unterscheidet sich allerdings. Opiate, Schmerzmittel, Beruhigungsmittel und bei Anästhesisten zum Beispiel Vollnarkose-Mittel spielen aufgrund ganz anderer Zugangsmöglichkeit bei suchtkranken Mediziner/innen eine stärkere Rolle als bei anderen Bevölkerungsgruppen.“ Alkohol aber sei für alle gleich (leicht) erreichbar, da gebe es keine Unterschiede. Ärzte tun sich leichter, Hilfe zu suchen, sagt Yazdi. Da kann es einen Unterschied geben.

Zu wenig Ärzte


Prim. Dr. Margot Peters PLL. M Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin, Sonnenpark-Zentrum Bad Hall, bestätigt, dass Ärzte ein erhöhtes Risiko tragen auszubrennen. Das betreffe die niedergelassenen wie die angestellten (Krankenhaus) Ärztinnen und Ärzte gleichermaßen. Häufiger nimmt sie Kollegen aus der Onkologie und der Notfallmedizin in ihrer Praxis wahr. Die Belastung in der Ärzteschaft hat zugenommen. Dafür gebe es mehrere Ursachen. Zum einen ist das Gesundheitsbewusstsein in der Bevölkerung gestiegen – man geht schneller zum Arzt. Es bräuchte mehr Ärzte.

Vorschriften


Die Ärzte werden auch älter, gibt die Primaria zu bedenken. Ärzte gehen oft über die Leistungsgrenzen, Altersteilzeit zum Beispiel kennen sie nicht. Und dann sind da auch noch die zunehmenden Vorschriften. – Dokumentationen sind zu machen, Bewilligungsverfahren einzuhalten. Enorm viele Daten sind gespeichert, in vielen Fällen braucht man sie nicht, aber bei Bedarf  muss man die Daten parat haben.

Hausverstand


Es bräuchte also mehr Ärzte, mehr Eigenverantwortung in der Bevölkerung – nicht wegen jedes Mückenstichs einen Arzt aufsuchen, auch Hausverstand und Hausmittel einsetzen. – „Die moderne Medizin soll dort zum Einsatz kommen, wo sie hingehört“, plädiert Dr. Peters für eine durch mehr Eigenverantwortung der Pati­­ent/innen entlastete Ärzteschaft. 

Viele Druck-Faktoren


Rufbereitschaft hebt das Risiko für ein Burnout, ist eines der Ergebnisse der Ärzte-Umfrage, noch mehr trifft dies auf den Notarztdienst zu. Die Liste der Risiken ist lang. In ihr finden sich neben persönlichen Faktoren wie Angst das Gefühl, allein gelassen zu sein, die große Verantwortung, auch der Zeit- und Arbeitsdruck, Überstunden etwa oder Multitasking. Dazu kommen Schwächen in der Organisation wie Personalmangel, Bürokratie (Absicherungsmedizin). Fordernde Patient/innen und Angehörige verstärken ebenfalls den Druck.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Der Vatikan plant für 2033 ein neues Großereignis

11.11.2025 Der Vatikan plant ein neues Großereignis von globaler Bedeutung: den 2000. Jahrestag des Todes...

Das Leiden der alten Männer

11.11.2025 Ältere Männer leiden oft leise und suchen sich kaum Hilfe. Ihr Suizidrisiko ist dadurch deutlich...

Erst das Gewissen, dann der Papst

11.11.2025 Der Kirchenlehrer John Henry Newman stellte das Gewissen in das Zentrum seiner Theologie. Er...

Kirche als Obdach für die Seele

11.11.2025 Am 9. November feierte die Pfarrgemeinde Steyr-Heilige Familie (Tabor) das 50-Jahr-Jubiläum der...

Jugend fordert wirksames Klimaschutzgesetz

11.11.2025 In einem eindringlichen Appell an die Bundesregierung haben sieben Kinder- und...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen