Die Pfarrcaritas Traunkirchen hat 2009 in Myanmar ein Waisenhaus errichtet. Jetzt will sie dem Dorf, aus dem eine Reihe der Kinder kommen, wirtschaftlich auf die Beine helfen, damit die Bewohner selbst zur Kinderbetreuung beitragen können.
Ausgabe: 2017/27
04.07.2017
- Josef Wallner
„Waisenhaus Traunsee“ steht in weißen Buchstaben auf einem blauen Transparent, das auf der Fassade eines einstöckigen Hauses im Osten Myanmars hängt. Die Pfarrcaritas Traunkirchen hat in Zusammenarbeit mit dem Malteser Hilfsdienst das Gebäude errichtet. Die Entfernung in das asiatische Land beträgt 8000 Kilometer, aber Ewald Fink, der Motor des Projekts, fühlt sich den Kindern Myanmars nahe. Die Freude, die ihm das Waisenhaus macht, lässt ihn alle Anstrengung vergessen. Seit 2009 das Haus eröffnet wurde, haben schon viele Kinder den Einstieg ins Berufsleben geschafft. Keine Selbstverständlichkeit in einem so armen Land.
Das Projekt soll aber nicht ewig am Geldtropf aus Österreich hängen. Darum hat Fink eine neue Initiative gestartet: Die knapp 60 Familien des Dorfes Hwi Hka sollen wieder zu Viehzüchtern werden, wie es der Tradition ihrer Volksgruppe, der Kachin entspricht. Die Kachin, sind Christen. Der einstige Bürgerkrieg ließ die Dorfbewohner von Hwi Hka verarmen, sie wurden vertrieben, konnten keine Schule besuchen und blieben Analphabeten. Heute leben sie von Gelegenheitsarbeiten. Die Dorfgemeinschaft hat 40 Kilometer von Hwi Hka entfernt Land, auf dem man wieder Viehzucht betreiben könnte. Das wollen die Leute auch, doch aus eigener Kraft ist dieser Neuanfang unmöglich. Die Pfarrcaritas Traunkirchen wird daher den Familien mit der Finanzierung von 100 Kühen unter die Arme greifen. Die Dorfbewohner können sich mit der Umsiedlung ein Einkommen erwirtschaften, das ihnen selbst zu einem menschenwürdigen Leben verhilft. Mit den zu erwartenden Überschüssen können die Bewohner zum Betrieb des Waisenhauses beitragen, ist Fink überzeugt. Land OÖ, MIVA und private Spender haben bereits ihre Hilfe zugesagt, weitere Unterstützung ist aber notwendig. «