Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Die Chancen auf Arbeit steigern

„Es gibt viele Gründe dafür, sich am Arbeitsmarkt schwererzutun.“ – So begann vor ein paar Monaten Mag. Margit Lindorfer, die Leiterin des FrauenTrainingsZentrums Rohrbach, ihre Dankrede für die Auszeichnung mit dem Menschenrechtspreis des Landes Oberösterreich. Die Gründe sind seither nicht weniger geworden.
Ausgabe: 2015/15, ALOM, FrauenTrainingsZentrum, Rohrbach, Lindorfer
07.04.2015
- Ernst Gansinger
Im FrauenTrainingsZentrum werden vor allem Frauen unterstützt, die es schwerhaben, am Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. So werden Frauen zielgenau und in Zusammenwirken mit dem Unternehmen für konkrete Arbeitsplätze ausgebildet. Oder Frauen werden gecoacht, die eine Ausbildung in einem handwerklich-technischen Beruf beginnen wollen.

Chancen verbessern


Es gibt viele Gründe, am Arbeitsmarkt wenig Chance zu haben und Gefahr zu laufen, am Rand der Gesellschaft zu landen. Margit Lindorfer nannte bei der Preisverleihung ein paar dieser Gründe und legte damit auch den anwesenden Politiker/innen die Anliegen der betroffenen Menschen ans Herz: Sie brauchen gezielte Unterstützung. Menschen etwa, die eine schlechte Schulausbildung haben oder in psychischen Krisen sind. Menschen, die Betreuungspflichten für Kinder mit besonderen Bedürfnissen haben. Und Menschen, die aus dem Ausland zu uns kommen. – Seit 1998 hilft das FrauenTrainingsZentrum des Vereins ALOM Frauen, ihre Chancen am Arbeitsmarkt zu verbessern.

Nicht nur Frauen


Zu den bewährten Angeboten des FrauenTrainingsZentrums ist mit der Jobwerkstatt für Jugendliche ein neues Projekt gekommen. An ihm können weibliche wie männliche Jugendliche teilnehmen. Es ist nicht das einzige Projekt, das auch für Männer zugängig ist, denn bei der Implacementstiftung für Soziales & Gesundheit sowie bei aQua (arbeitsplatznahe Qualifizierung) finden Männer wie Frauen Platz. Zu den bewährten Frauenprojekten gehören die FiT-Beratung für Frauen in Handwerk und Technik, die mobile Bildungsberatung für Frauen im Oberen Mühlviertel und das FrauenBerufsZentrum, mithilfe dessen Frauen neue berufliche Perspektiven entwickeln.

Vielfalt


Das Seminar „Vielfalt Nutzen Lernen“ wendet sich an Frauen, die aus dem Ausland zugewandert sind. Sie können mit anderen Frauen Deutsch lernen, verbessern das Lesen und Schreiben und werden für alltägliche Situationen  – etwa Arztbesuche, Ausfüllen von Formularen, Gespräche – sicherer. Auch Computer-Grundkenntnisse können sie erwerben. Die Teilnahme am Kurs ist wie auch die Kinderbetreuung während der Kurszeiten an drei Vormittagen pro Woche gratis. Ein ähnliches Ziel wie das Seminar „Vielfalt Nutzen Lernen“ verfolgt das Deutsch-Kommunikations­training für Migrantinnen jeden Montag Nachmittag. – Das FrauenTrainingsZentrum von ALOM bemüht sich also mit einem vielfältigen Angebot, die Chancen von Frauen am Arbeitsmarkt zu verbessern.

„Es war furchtbar.“


Für dieses umfangreiche Wirken im Sinne eines Menschenrechts auf Arbeit und Teilnahme am gesellschaftlichen Leben hat das FrauenTrainingsZentrum den Menschenrechtspreis bekommen – für das Wirken gegen die Ausgrenzung, die eine der Frauen so formulierte: „Ich bin vor vier Jahren nach Österreich gekommen. Vor der Geburt meines Sohnes habe ich in Linz gearbeitet. Dann suchte ich eine Stelle in der Region. Es war furchtbar – auf 200 Bewerbungen erhielt ich nur eine Antwort. Ich dachte, als Ausländerin werde ich hier nicht gebraucht.“
 

Jugendliche


In der Jobwerkstatt für Jugendliche, die im Auftrag des Arbeitsmarktservice Rohrbach durchgeführt wird, werden zwölf Jugendliche, die alle „ein g’scheites Packerl mittragen“ vier Monate darin unterstützt, am Arbeitsmarkt bzw. in einer Berufsausbildung unterzukommen. „Eine längere Zeit wäre besser“, sagt die Projektleiterin Mag. Erna Höllinger. Sozialpädagogisch begleitet lernen die Jugendlichen in den ALOM-eigenen Betrieben – Jugendgästehaus Ulrichsberg und Böhmerwaldwerkstätte – drei Arbeitsfelder praktisch kennen: Holz- und Metallverarbeitung sowie Küche/Service. Aber es drohen neue ­restriktive Maßnahmen in der aktiven Arbeitsmarktpolitik. ALOM-Geschäftsführer Bernhard Enzenhofer hofft, dass die kolportierten weiteren Einsparungen von 20 Millionen Euro im nächsten Jahr noch abgewendet werden. „Denn Investitionen in die Menschen in diesem Bereich lohnen sich. Es ist Unsinn, da einzusparen.“
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Der heilige Norbert als Star

16.09.2025 Der Schläger Chorherr Ewald N. Donhoffer produziert gemeinsam mit seinen Mitbrüdern und...

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen