Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Fairer Handel steht hier auf dem Stundenplan

Die Neue Mittelschule Sattledt und die HBLW Landwiedstraße in Linz wurden mit dem Titel „Fair- Trade-Schule“ ausgezeichnet. Die Aktion bewegt nicht nur die Schüler/innen und Lehrkräfte, sondern auch die Eltern zum Umdenken.
Ausgabe: 2015/15, Fair Trade, HBLW Landwiedstraße
07.04.2015
- Paul Stütz
Der gerechte Handel spielt für die 220 Kinder und Jugendlichen, die in die NMS Sattledt gehen, eine zentrale Rolle: egal ob Religion, Englisch, Bildnerische Erziehung oder Geografie. Der Unterricht ist von Fair Trade geprägt. In Ernährung und Haushalt kochen die Jugendlichen ein Fair-Trade-Menü und in Deutsch dichten sie Fair- Trade-Lieder. „Der Fair-Trade-Gedanke ist an unserer Schule nicht mehr wegzudenken“, sagt Religionslehrerin Hermine Holzner, die das Projekt vorantreibt.

Kaffee, Schoko, Fußbälle


Bald darf sich die NMS Sattledt als Fair-Trade-Schule bezeichnen. Das Lehrerteam stärkt sich inzwischen nur noch mit fair gehandeltem Kaffee und wen der süße Heißhunger im Konferenzzimmer überkommt, stillt ihn ausschließlich mit fairer Schokolade. Aus den leeren Kaffeepackungen werden im Werkunterricht farbenfrohe Taschen genäht.

Fairer Turnunterricht


Sogar der Turnunterricht ist vom Fair-Trade-Gedanken beeinflusst.„Wir kaufen nur noch Fair-Trade-Fußbälle“, sagt Holzner: „Langfristig sollen unsere Projekte zu
einer Lebenseinstellung werden und aus Rückmeldungen erfahren wir, dass sich das Bewusstsein von Schülern bereits zu verändern beginnt.“ Das wirke sich auch positiv auf die Eltern aus. Die Reli­gionslehrerin bemerkt, dass sich das Kaufverhalten bei vielen Familien schon zu Gunsten von Fair Trade geändert hat.

HBLW Landwied mit Gütesiegel ausgezeichnet


Bereits kurze Zeit vor der NMS Sattledt wurde die HBLW Landwiedstraße in Linz im März mit dem Fair-Trade-Gütesiegel ausgezeichnet. Die Schülerinnen Diana Seyr und Katharina Brunnmayr konnten im Reli­gionsunterricht für die Mitarbeit im Schulteam gewonnen werden. Sie engagieren sich für Fair Trade, weil für sie ein faires Miteinander – sowohl in der Schule als auch in der Freizeit – Teil des Lebens ist. „Durch Fair Trade lernen wir bewusst den nachhaltigen Handel der Welt zu unterstützen und den Menschen ein besseres Leben zu ermöglichen“, sagen sie. 

Kriterien für eine Fair-Trade-Schule


Fünf Kriterien sind zu erfüllen, um als „Fair-Trade-Schule“ ausgezeichnet zu werden. Das Gütesiegel vergibt der „Verein Fair Trade Österreich“:

1. Die Gründung eines Fair-Trade-Schulteams.

2. Das Erstellen eines Fair-Trade-Aktionsplanes an der Schule. 

3. Der gerechte Handel muss im Unterricht behandelt werden.

4. Der Einsatz von fair gehandelten Produkten an der Schule.

5. Einmal im Schuljahr muss es ein Schulprojekt geben.


Detailinfo zu den Kriterien: www.fairtrade-schools.at
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025 Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen