Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

„Die Arbeit hoch“ im Pfarrsaal

Dass der Kampf der Arbeiter für ihre Rechte und das Evangelium keine Gegensätze sind, ist für Pfarrer Franz Zeiger von Linz-St. Peter selbstverständlich. Mit dem Arbeiter/innen- Liederabend, den er jährlich mit Regina Traunmüller von der SPÖ-Sektion Spallerhof veranstaltet, macht er das deutlich.
Ausgabe: 2015/18, Zeiger, Traunmüller, Arbeiterlieder, Fisherman's friends
28.04.2015
- Josef Wallner
Pfarrer Zeiger ist in Steyr-Münichholz mit Arbeiterliedern aufgewachsen. Ihm sind viele der Melodien und Texte von Kindheit an vertraut, da er selbst aus einer Arbeiterfamilie stammt. Er glaubt sich zu erinnern, dass er einige der Lieder sogar in der Volksschule gelernt hat. „Mir ist es wichtig, dass diese Lieder nicht vergessen werden“, sagt der Geistliche, der von seiner ersten Stelle an immer unter und gemeinsam mit Arbeitern tätig war: in der Christlichen Betriebsgemeinde VOEST, als Berufsschullehrer und als Pfarrer am Spallerhof.
Die Lieder erinnern Pfarrer Zeiger daran, dass die sozialen Rechte der Arbeiter/innen nicht vom Himmel gefallen sind. „Es ist kaum noch in den Köpfen, dass das alles erkämpft wurde von Menschen, die von dem Traum nach Freiheit, Gleichheit und Geschwisterlichkeit durchdrungen waren. Viele sind für ihre Vision auch gestorben.“ Der Kampf für die Menschen gehört für Franz Zeiger ohne Wenn und Aber zum Evangelium: „Jesus hat uns klar den Auftrag gegeben, uns für die Welt einzusetzen.“ Darum dürfen sich Christen nicht in die Kirche zurückziehen, um dort fromme Lieder zu singen, sondern sie müssen sich ebenso für Recht und Gerechtigkeit engagieren, betont der Pfarrer. Ziel des Arbeiter/innen-Liederabends ist für ihn auch, diesen Zusammenhang bewusst zu machen.

Ruf nach Freiheit


Beim Liederabend, der schon seit acht Jahren stattfindet, herrscht eine bewährte Arbeitsteilung: Franz Zeiger spielt Gitarre und singt, Regina Traunmüller erklärt die Entstehungsgeschichte der Lieder. Da ist Wissen notwendig, denn so manches Lied hat sich im Laufe der Zeit völlig gewandelt. So gilt „Auf einem Baum ein Kuckuck saß“ heute als Kinderlied, es dürfte aber zur Zeit seiner Entstehung im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts ein verklausulierter Ruf nach politischer Freiheit gewesen sein. Der „Kuckuck“ symbolisiert wahrscheinlich die Freiheit, der „Jäger“ verkörpert den absolutistischen Herrscher, der die Freiheitsgedanken ausmerzen möchte. Natürlich stehen auch die Klassiker unter den Arbeiterliedern am Programm wie „Die Arbeiter von Wien“ und die „Internationale“.
„Es ist ein Abend zum Zuhören und Mitsingen für Jung und Alt“, lädt Pfarrer Zeiger ein. Für Schnellentschlossene: Der heurige Arbeiter/innen-Liederabend findet am Mittwoch, 29. April 2015 um 18 Uhr im Saal der Pfarre Linz-St.Peter (Wallenbergstraße 20) statt.

Die KIZ verlost drei CDs „Es ist an der Zeit! Arbeiterlieder & Lieder für Frieden und Freiheit“.
Einsendungen bis
10. Mai 2015 an: KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz, Fax: 0732/76 10-39 39; E-Mail: service@kirchenzeitung.at 
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...

Amtseinführungen in vier Pfarren in Oberösterreich

08.07.2025 In der ersten Juliwoche wurden Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der Pfarren Tassilo-Kremsmünster,...

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen