Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

„Vor mir haben die Behörden Respekt“

Stefanie Wagner hat ein Projekt zum gemeinsamen kreativen Arbeiten mit Flüchtlingsfrauen gegründet. Ein Gespräch über dominante Männer, starke Frauen und schwierige Behördengänge.
Ausgabe: 2017/28
11.07.2017
- Interview: Paul Stütz
Sie haben in Oberneukirchen ein eigenes Flüchtlingsprojekt für Frauen auf die Füße gestellt: „Kreativ-aktiv“. Wie kam es dazu?
Stefanie Wagner: Vor zwei Jahren habe ich gemeinsam mit einigen Ehrenamtlichen  14-täglich ein Cafétreff im Pfarrhof für die Flüchtlinge gegründet. Das war den Flüchtlingsfrauen aber zu wenig, sie wollten sich wöchentlich treffen, da es für sie kein Freizeitangebot gab und gibt. Da habe ich vorgeschlagen, wir könnten gemeinsam basteln oder handarbeiten. Überraschenderweise ergab sich für mich die Möglichkeit, eine Wohnung anzumieten, in der ich schlussendlich eine Näh-Werkstatt eingerichtet habe.


Was ist Ihre Motivation?
Wagner: „Das Geringste, das du meinem Bruder getan hast, das hast du mir getan“, ist mein Leitsatz. Was mir wichtig ist, dass sie etwas mitnehmen können von unserem Tun. Dass ihnen auf jeden Fall geholfen ist, auch wenn sie in ihre Heimatländer zurückmüssen oder -wollen. Vielleicht verkauft eine der Frauen einmal in Afghanistan ihre selbst geschneiderte Ware, wer weiß?


Wie viele Frauen kommen in die Werkstatt?
Wagner: Wir sind sieben Frauen beim Projekt, sie kommen aus Syrien, Irak, Iran und Afghanistan. Beinahe jeden Tag sind sie hier. Auch ihre Kinder nehmen sie mit, in der Werkstatt gibt es Kinderspielsachen. Ich habe ihnen alles gezeigt, sie konnten zum Beispiel nicht nähen, wollten es aber lernen. Nach zwei Wochen üben waren sie dann schon so weit, dass sie selbstständig was ausprobiert haben. Sie können einfache Stücke wie Taschen und Schürzen entwerfen und schneidern. Es ist unglaublich, welche Kreativität in ihnen steckt, von der sie gar nichts gewusst haben. Bei mehreren Basaren haben sie ihre Stücke dann gegen Spenden abgegeben. Das hat sie sehr motiviert weiterzumachen.


Wie haben die Ehemänner der Frauen auf dieses Projekt reagiert?
Wagner: Die Männer sind am Anfang fallweise unter irgendeinem Vorwand nachschauen gekommen. Ein Mann war sehr skeptisch mir gegenüber. Wahrscheinlich hatte er Angst, ich könnte die Frauen irgendwie falsch beeinflussen. Er hatte einen richtigen Hass auf mich. Mittlerweile hat sich die Aufregung aber gelegt. Die Männer haben ja gesehen, dass das Projekt ihren Frauen hilft, hier Fuß zu fassen.  Das zeigt, dass die Integration zwar nicht immer leicht ist, es aber kleine Fortschritte gibt. 

Hat Sie das gestört, als Sie merkten, dass die Männer ihre Frauen kontrollieren wollen?

Wagner: Ja schon. Ich habe den Flüchtlingsfrauen zum Beispiel gesagt, dass sie alleine zu ihren Terminen auf das Arbeitsamt und zum Arzt gehen sollen und nicht immer den Mann mitnehmen, der für sie redet. Bei uns in Österreich muss die Frau das allein können. Sie müssen bei uns Stärke zeigen, das will ich ihnen mitgeben. 

Haben die Flüchtlinge in Oberneukirchen schon den Asylstatus bekommen?
Einige schon. Bei ein paar Flüchtlingen läuft das Verfahren noch. Ich finde die Verfahren sind sehr undurchsichtig, bei gleichen Voraussetzungen bekommt die eine Asyl und die andere muss noch lange warten. Ich sage meinen Frauen, ich weiß auch nicht, nach welchen Kriterien die Behörden entscheiden.

Die Herausforderungen in der Flüchtlingshilfe bleiben also bestehen?
Wagner: Die Herausforderungen haben sich zur Job- und Wohnungssuche verschoben. Wenn sie Asylstatus haben und aus der Grundversorgung rauskommen, gibt es viel zu tun. Sie brauchen hier unbedingt eine Zeitlang eine Begleitung. Meine Erfahrung ist: Ohne die ehrenamtlichen Begleiter/innen würden die Flüchtlinge schwerer zu den Sozialleistungen kommen, die ihnen zustehen.  Bei den Behördengängen ist es für die Flüchtlinge hilfreich, mit einer Österreicherin vorzusprechen, teils auch wegen der Sprache. Als persönliche Begleiterin weiß ich um die Gegebenheiten des Flüchtlings und kann somit schnell und hilfreich vermitteln. Gerne erwähne ich, dass ich eine Flüchtlingsbegleiterin von der Pfarre bin, der Respekt bei den Behörden ist dann oftmals um einiges größer. 

Die Flüchtlinge bitten Sie nach wie vor um Unterstützung?
Wagner: Ja, zum Beispiel hat mich eine Familie gebeten, dass ich bei einem Wohnungsvermieter anrufe, weil das besser ankommt. Die Gefahr ist, dass die Flüchtlinge sonst immer wie zweite Ware behandelt werden. Was ich nicht verstehe, ist, dass alle so vorsichtig sind gegenüber den Asylwerbern, auch die Firmen. Nehmen wir die Flüchtlinge einfach so wie sie sind. Wenn etwas nicht passt, muss man das klar ansprechen und eine Lösung finden. Aber nicht von vornherein sagen, dass wird eh nichts. «

Auszeichnung  


Stefanie Wagner, bis Februar 2017 Pfarrsekretärin von Oberneukirchen, wurde im Parlament in Wien für ihr Projekt „Kreativ-aktiv mit Flüchtlingsfrauen“ mit dem 2. Platz beim  Frauen-Integrations-Award 2017 ausgezeichnet. 
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025 Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen