Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Ins Herz der Blume schauen

Ikebana ist die Kunst, einzelne Blüten und Zweige zu einem harmonischen Gesteck anzuorden – aber nur auf den ersten Blick. Es ist ein Weg, über die Natur zu einer tieferen Lebenserfahrung zu kommen.
Ausgabe: 2015/22, Ikebana
26.05.2015
- Christine Grüll
Es ist ein zartes Blumenarrangement: Ein Zweig, Blüten und einzelne Blätter „wachsen“ aus einem Gefäß heraus. Ikebana heißt diese Kunstform. Pflanzen werden so angeordnet, dass die Schönheit jeder einzelnen sich entfalten kann. Es lässt sich auf verschiedene Weise ausüben: als ein blumiges Handwerk, bei dem man ein Gefühl für Pflanzen und Proportionen entwickelt; als Medita­tion und Übung, sich zu konzentrieren. Doch eine Möglichkeit führt direkt in das eigene Innere.

Ein blumiger Weg zu sich selbst


„Ikebana ist ein Weg, ganz selbst zu sein und den Alltag gut zu bewältigen“, sagt Christine Lener aus Innsbruck. Sie hat 13 Jahre in Japan gelebt und studiert und ist die einzige Lehrerin in Europa mit einem japanischen Studium in Ikenobo. Das ist eine der Schulen des Ikebana mit einer 550 Jahre alten Tradition. Mit jenen, die den „japanischen Blumenweg“ kennenlernen möchten, geht Christine Lener – sie sieht ungern ein Foto von sich in der Zeitung – in die Natur hinaus. Sie pflücken Blumen am Wegrand, die sonst nicht beachtet werden. Die Blumen sind dabei nicht Zweck. Wie sie gewachsen sind und in welchem pflanzlichen Umfeld, was sie aus Sonnenlicht und Wasser ohne menschliches Zutun gemacht haben, das wird aufmerksam beobachtet. Sich auf die Ebene der Blumen zu begeben heißt, ihre Sprache zu verstehen. Sie sagen: Wir mussten mit dem auskommen, was da ist. Wir konnten nicht erst auf scheinbar bessere Lebensumstände warten, um zu wachsen. Es ist einfach, diese Erkenntnis auf das eigene Leben zu übertragen. Die Fähigkeiten, Stärken und Schwächen jedes Einzelnen sind das Wertvollste, das der Mensch hat. „So wie ich bin, bin ich wertvoll. Ich bin dabei nicht abhängig von anderen Menschen oder Umständen“, sagt Christine Lener. Das gibt Kraft, auch in schwierigen Lebenssituationen.

Harmonische Gegensätze


Zurück im Arbeitsraum werden die Pflanzen arrangiert. Dafür kommt eine Ikebana- oder eine Gartenschere zum Einsatz. Aus Zweigen und Blüten entsteht eine Skulptur. Sie wächst aus ­einem Fuß aus dem Gefäß heraus und teilt sich. Ein harmonisches Gegensatzpaar. Wenn Kontraste und Proportionen nicht ganz stimmen, kann ein dritter Teil hinzugefügt werden. In aufrechter Körperhaltung und bewusster Atmung fällt es leichter, sich auf die Blume einzulassen, sich intensiv auf den Moment zu konzentrieren und Träume oder Sorgen hinter sich zu lassen. Mit Worten ist Ikebana aber nicht ausreichend zu vermitteln, sagt Christine Lener: „Das muss man spüren.“
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 28/2025

08.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

125 Jahre Marianum Freistadt: Marianisten feiern Schuljubiläum

10.07.2025 Die 1900 gegründete konfessionelle Bildungseinrichtung hat das Schulwesen Oberösterreichs...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen