Die Personen, Danksagungen und Gedenken der Woche 22/2015
Ausgabe: 2015/22, Zauner, Neumarkt-Kallham, St. Marien, Sawinski, Ehrenfellner, Grömer, Wolfthaler
26.05.2015
Dank
Neumarkt-Kallham. Im Rahmen eines fächerübergreifenden Afrika-Projekts luden die 2. Klassen der NMS Neumarkt-Kallham Pfarrer Dr. John Umeojiakor aus Nigeria – derzeit in Aurolzmünster und Mehrnbach tätig – zu einem Klassenbesuch ein. Er erzählte über seine Heimat und sein Hilfsprojekt: Die „Good Shepherd Nursery/Primary School“ wurde auf seine Initiative errichtet und beherbergt zurzeit etwa 300 Schüler/innen aus bedürftigen Familien, denen dadurch die Arbeit in Steinbrüchen oder auf Plantagen erspart bleibt. Die oberösterreichischen Schüler/innen gestalteten einen Sonntagsgottesdienst in Neumarkt und wurden musikalisch vom GLES-Ensemble unterstützt. Beim anschließenden, von Lehrer/innen, Schüler/innen und deren Eltern ausgerichteten Pfarrcafé konnten 1.237 Euro für die Schule von Father John erwirtschaftet werden.
St. Marien. Kreuz und quer durch Spanien und Portugal waren 45 Männer und Frauen aus St. Marien unterwegs. Die Teilnehmer der Pfarr- und Kulturreise danken den beiden Reiseleitern Pfarrassistent Franz Landerl und Militärkurat Stefan Gugerell.
Weihejubiläum. Am 31. Mai 2015 feiert GR Dr. Marian Sawinski, Pfarradministrator in Mettmach und St. Johann am Walde das 40 Jahr-Jubiläum seiner Prieserweihe.
Geburtstag
Am 28. Mai 2015 vollendet Prälat Johann Ehrenfellner das 80. Lebensjahr. Er stammt aus Ottnang am Hausruck und wurde 1963 zum Priester geweiht. Ab 1966 war er Diözesanseelsorger der Katholischen Arbeiterjugend und in die Betriebsseelsorge der Diözese Linz eingebunden. Ab 1976 baute Ehrenfellner die Seelsorgestelle Leonding-Hart-St. Johannes auf dem Harterplateau auf, deren Pfarrer er von 1986 bis 2001 war, anschließend bis 2013 leitete er die Pfarre als Pfarrmoderator. Von 1991 bis 2001 war Ehrenfellner Dechant des Dekanates Traun, von 1994 bis 2003 auch Generaldechant-Stellvertreter, außerdem war er Referent in der Personalstelle für Pastorale Dienste.
Am 31. Mai 2015 feiert KonsR Johann Grömer, wohnhaft in Frankenmarkt, seinen 80. Geburtstag. Er stammt aus Zell an der Pram und wurde 1962 zum Priester geweiht. Nach Kaplansposten wurde er 1969 Seelsorger in Lindach und Steyrermühl. Von 1983 bis 2005 war Grömer Pfarrer in Frankenmarkt und zusätzlich von 1997 bis 2000 Pfarrprovisor von Weißenkirchen im Attergau. Seit seiner Emeritierung hilft er als Kurat weiterhin in der Pfarre Frankenmarkt mit.
Am 1. Juni 2015 vollendet KonsR Mag. Johann Wolfthaler, Ständiger Diakon und Pfarrassistent in Neuhofen im Innkreis, das 65. Lebensjahr. Er stammt aus Garsten, besuchte das Gymnasium der Salesianer Don Boscos in Unterwaltersdorf und studierte dann in Linz und Innsbruck Theologie. Von 1979 bis 1984 war Wolfthaler Pastoralassistent in Traun und anschließend bis 1992 in Frankenburg, wo er 1985 zum Diakon geweiht wurde. Von 1992 bis 1993 war er Pastoralassistent in Altmünster und ist seither Pfarrassistent in Neuhofen im Innkreis. Unterstützt wird Wolfthaler von seiner Frau als Pfarrsekretärin und Religionslehrerin. Er ist verheiratet und Vater von fünf Kindern.
Gedenken
Prälat Dr. Wilhelm Zauner, emeritierter Univ.-Professor, ist am 24. Mai 2015 im 87. Lebensjahr in Linz verstorben. Wilhelm Zauner wurde in Windischgarsten geboren. Nach der Matura am Akademischen Gymnasium in Linz, der Priesterweihe 1952 in Innsbruck und Kaplansjahren in Steyregg und Pregarten kam Dr. Zauner als Domvikar nach Linz, wurde 1962 Diözesanseelsorger für Akademiker, Studenten und Mittelschüler und 1966 Hochschulseelsorger an der Universität Linz, betraut mit der Errichtung der Katholischen Hochschulgemeinde. 1970 wurde er zum Professor für Pastoraltheologie an die heutige Katholisch-Theologische Privatuniversität Linz ernannt. Er war wesentlich an der Errichtung der Theologischen Fakultät päpstlichen Rechtes beteiligt. Prof. Zauner zählte zu den führenden Persönlichkeiten der deutschsprachigen Pastoraltheologie und zu den maßgeblichen Theologen Österreichs während der letzten fünfzig Jahre. Darüber hinaus war er auch ein musischer Mensch: als exzellenter Cembalist und Pianist gehörten zahlreiche Musiker, bildende Künstler und Literaten zu seinen Freunden. Er war auch Mitbegründer der OÖ Stiftskonzerte.
Zu Redaktionsschluss der KirchenZeitung stand der Zeitpunkt des Begräbnisses noch nicht fest.