Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Heftige Debatte um Sexualkunde-Erlass

Nach 25 Jahren soll es ab kommendem Schuljahr einen neuen Grundsatzerlass zur Sexualerziehung geben. Doch Einrichtungen in der Kirche kritisieren den Entwurf aus dem Bildungsministerium.
Ausgabe: 2015/22, Sexualkunde, Sexualerziehung
27.05.2015
- Heinz Niederleitner
© Alexa Bente
Der Katholische Familienverband, das Institut für Ehe und Familie oder der Katholische Laienrat haben ähnliche Hauptkritikpunkte: Verantwortung und Rechte der Eltern insbesondere bei der Aufklärung würden im Entwurf zu wenig beachtet; es werde von Werten gesprochen, nicht aber erklärt, was gemeint sei; und Formulierungen wie „Körperkompetenz“ seien zu ungenau. Der Entwurf müsse daher überarbeitet werden.

Altersgerecht gestalten


Laut dem Bildungsministerium ist es Ziel des Entwurfs, Kindern und Jugendlichen zu vermitteln, wie man verantwortungsvoll mit sich und anderen umgehen kann. Sexualerziehung sei altersgerecht zu gestalten und müsse sich an der Lebensrealität von Kindern und jungen Menschen orientieren. Unter anderem dürfe man nicht die Augen davor verschließen, dass Kinder heute eine andere Medienkompetenz brauchen, da Internet und Handy ungefilterten Zugang zu sexuellen Inhalten mit sich bringen. Wie der Erlass letztlich aussehen wird, werde im Juni erarbeitet. Man habe bewusst um Stellungnahmen gebeten, obwohl das gar nicht vorgesehen sei, heißt es aus dem Bildungsministerium.

Eltern als erste Ansprechpartner


In der gesellschaftspolitischen Debatte kommen Experten zur Sexualerziehung etwas zu kurz. Auf die Themen angesprochen sagt etwa die Erziehungswissenschaftlerin Gunda Jungwirth von der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz: „Für mich sollten Eltern erste Ansprechpartner beim Thema Sexualerziehung sein. Das ist aber eine Idealvorstellung. Wir können aus meiner Erfahrung nicht davon ausgehen, dass alle Eltern mit ihren Kindern darüber sprechen. Altersgerechte Sexualpädagogik ist ein Auftrag an eine pädagogische Einrichtung, egal ob Schule oder Kindergarten.“ Sie selbst habe als Lehrerin die Eltern informiert, bevor das Thema in der Schule startete. Es sei eine Tatsache, dass heute in großem Ausmaß schon Kinder Pornografie gesehen haben. Man müsse reagieren können, wenn sie mit Fragen zu den Lehrern kommen. Einzel-Befürchtungen, dass durch den Erlass Kinder solchen Inhalten ausgesetzt sein könnten, teilt Jungwirth nicht. Auch das Bildungsministerium weist das zurück.

Über Gefühle sprechen


Zur Kritik, es bleibe im Entwurf unausgesprochen, welche Werte den Kindern vermittelt werden, sagt Jungwirth, dass es in einer pluralistischen Zeit für eine staatliche Schule schwierig sei, Werte festzuschreiben. Andererseits seien Pädagogen ohnehin zu Werten wie Toleranz und Wertschätzung verpflichtet. „Wir müssen Kinder hinführen, selbst Werturteile bilden zu können.“ Zu dem Einwand, dass Begriffe wie Körperkompetenz unscharf seien, sagt Jungwirth, „Sexualität“ werde zu schnell mit genitaler Sexualität gleichgesetzt. „Die Sexualerziehung ist ein viel größeres Feld. Es geht auch darum, über Gefühle sprechen und Dinge benennen zu können. Das ist zur Aufdeckung und Vermeidung von Missbrauch wichtig.“ Gunda Jungwirth wünscht auch mehr Platz für das Thema in der Lehrerausbildung.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Amtseinführungen in vier Pfarren in Oberösterreich

08.07.2025 In der ersten Juliwoche wurden Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der Pfarren Tassilo-Kremsmünster,...

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen