Das Interesse an dem in der Diözese Linz entwickelten Modell der Seelsorgeteams ist groß. Beim Abschluss des Ausbildungskurses am 13. Juni 2015 waren zwei Theologinnen der Uni Bochum zu Gast.
Nach fünf gemeinsamen Wochenenden schlossen 13 neue Seelsorgeteam-Verantwortliche (11 Frauen, zwei Männer) im LBZ Schloss Zell/Pram ihre Ausbildung ab. Bei dem Kurs ging es um das nähere Kennenlernen der Person und Botschaft Jesu, um die Analyse der heimatlichen Pfarrsituation und um die vier Grundaufgaben von Kirche: Liturgie, Verkündigung, Diakonie und Gemeinschaftsdienst. In vielen Gesprächen und spirituellen Feiern wurde den Teilnehmer/innen deutlich, wie lebendig der Geist Gottes die Menschen im Heute begleitet, betonen die Referent/innen für die Ausbildung, Reinhard Wimmer und Gabriela Broksch. Neu gegründet wurde das Team in der Pfarre Rüstorf. In folgenden Pfarren rückten eine bis drei Personen in das bestehende Team nach: Feldkirchen/D., Grünburg, Holzhausen, Lacken, Leonstein und Weichstetten.
Bestätigung des Weges
Theresa Reinke und Elisa Kröger vom Zentrum für angewandte Pastoralforschung der Ruhr-Uni Bochum nahmen eine neunstündige Anreise auf sich, um sich über das Seelsorgeteam-Modell zu informieren. Die beiden Theologinnen erklärten, dass sie die Gespräche und Begegnungen gut in ihre Forschungsarbeit einbauen können. Das Thema der Beteiligung von Ehrenamtlichen am kirchlichen Leitungsamt aufgrund der Taufberufung aller Christ/innen bewegt nicht nur in der Diözese Linz, sondern ist im ganzen deutschen Sprachraum ein Thema, erklären Wimmer und Broksch. Dass die Diözese Linz hier eine Vorreiterrolle einnimmt, darf stolz machen. Das Interesse der anderen Diözesen zeigt, dass sie sich auf einem richtigen Weg befindet, um Pfarrgemeinden ein Leben nach dem Vorbild und Auftrag des Jesus von Nazareth und den Traditionen der Kirche zu ermöglichen.
Der nächste Seelsorgeteam-Ausbildungslehrgang startet im November 2015. Infos unter www.dioezese-linz.at/seelsorgeteam