Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Nachbar will das Spielen im Freien stark einschränken

Ein Damoklesschwert schwebt über dem Linzer Jugendzentrum Stuwe. Ein Nachbar will mehr Ruhe und klagt vor Gericht, will das Spielen im Freien stark einschränken lassen. Was sagt Zentrumsleiterin Veronika Plasser dazu? Und was hat das ganze mit dem Linzer Dom zu tun?
Ausgabe: 2015/26, STUWE, Lassy, Plasser
24.06.2015
- Paul Stütz
Wolfgang Lassy hat alle Hebel in Bewegung gesetzt. Der Architekt, der neben dem Dom lebt, hat die Dompfarre im Herbst 2014 geklagt, weil der nächtliche Glockenschlag seinen Schlaf raube und seiner Gesundheit schade. Gezielt hat sein Anwalt in den Medien um Verständnis für diese Position geworben. Sogar an den Papst wandte er sich in Sachen Glockenlärm. Eines ging dabei meistens unter. Er strengt eine eine zweite Klage gegen einen weiteren Nachbarn an: das Jugendzentrum STUWE. Das Fußballspiel dort sei zu laut und immer wieder würden Bälle auf sein Grundstück fallen, beschwert sich der Architekt. Bei diesem medialen Nebenschauplatz geht es eigentlich um Brisanteres als im Glockenfall. Es geht um die Frage, was die Gesellschaft Kindern und Jugendlichen überhaupt noch an Freiraum zugesteht.

Innenhof zum Spielen


Diesen Freiraum bietet das kirchliche Jugendzentrum STUWE in der Linzer Steingasse seit 1984 für Jugendliche. Mitten im dicht bebauten Zentrum verfügt die  Betreuungseinrichtung über einen Innenhof. Hier können Burschen und Mädchen nach Lust und Laune Fußball, Basketball oder Tischtennis spielen. So wie Merlin, Jakob und ihre Freunde, die gerade während des Lokalaugenscheins der KirchenZeitung kicken. Die Burschen erzählen, dass sie oft direkt nach der Schule ins STUWE kommen. „Dann können wir bald eigentlich eh nix mehr machen“, haben die beiden 14-jährigen Burschen Angst vor den Folgen der Klage. Und sie betonen außerdem: „Das STUWE war vor dem Nachbarn da“.  

Kommunikation über Anwalt


Kontakt mit dem streitbaren Architekten hatte noch kaum jemand von den Jugendlichen. In der Regel werden die Beschwerden durch den Rechtsanwalt übermittelt. „Lassy sagt uns, er will nicht lästig sein und sich jedes Mal bei uns direkt beschweren“, erklärt Zentrumsleiterin Veronika Plasser. Diese zeitlich verzögerte Rückmeldung mache es aber schwierig, sinnvoll zu reagieren, meint sie. „Den Jugendlichen kann ich nur konkret sagen, jetzt gerade wart ihr zu laut.“ Denn grundsätzlich wolle sie Rücksicht üben, meint Veronika Plasser. Aus diesem Grund hat das STUWE bereits den Zaun um Fangnetze ergänzt. So fliegen keine Bälle mehr auf das Nachbargrundstück. Doch die Klage zielt auch auf Beseitigung dieses Zauns. Weil der laut Lassy auf der Grenzmauer errichtet wurde, die zu seinem Grundstück gehört.

Kläger-Darlehen


Veronika Plasser hat nicht zuletzt deshalb den Eindruck, dem Nachbarn ist jede bisherige Maßnahme des STUWE unzureichend. Im Herbst wird es nun zum Zivilprozess kommen. Wenn die Klage durchgeht, sind nur noch maximal drei Stunden Fußballspielen am Tag erlaubt. Nach den Wünschen des Klägers soll zudem ein neuer Fußballkäfig entstehen. Die Kosten hätte das STUWE zu tragen. „Hier gibt sich der Architekt großzügig und bietet sich als Geldverleiher an das STUWE an.  Er klagt uns und da sollen wir uns von ihm Geld leihen“, ärgert sich Veronika Plasser. Aktuell dürfen die Jugendlichen während der Öffnungszeiten Montag bis Freitag von 11.30 Uhr bis 19 Uhr kicken. Am Abend und in der Nacht ruht der Betrieb sowieso. In einem ersten mittlerweile geplatzten Vergleichsversuch hat das STUWE im Frühjahr Einschränkungen sogar ausprobiert. „Mit Bauchweh“, wie Veronika Plasser betont. Bis 14 Uhr mussten die Jugendlichen warten, bis sie spielen durften. Die Wartezeit haben sie mit ihren Handys totgeschlagen. „Das passt sicher nicht zu unserem pädagogischen Konzept“, sagt Plasser. Für sie ist es letztlich eine gesellschaftliche Frage, die damit in Verbindung steht: „Wo gibt es dann überhaupt noch Platz für Jugendliche, wo sie sein dürfen, wie sie sind?“


Klagen gegen Dompfarre und Jugendzentrum STUWE


Der Architekt Wolfgang Lassy hat das kirchliche Jugendzentrum STUWE in der Linzer Steingasse parallel zu der Linzer Dompfarre verklagt. Bei letzterem Verfahren wurde bei einer Verhandlung am 19. Juni keine Einigung erzielt. Der Kompromiss zwischen Kläger und Dompfarre, dass von 23 bis 5 Uhr kein Stundennachschlag zu hören ist, war dem Anrainer zu wenig. Er will ein Abschalten aller Glocken in der Nacht erreichen. Damit ist auch der mögliche Vergleich mit dem STUWE geplatzt. Es wird in diesem Fall voraussichtlich im Herbst zu einer Verhandlung kommen. Lassy hat das STUWE auf knapp 15.000 Euro verklagt.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025 Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen