So verschieden sie waren, so sehr haben sie doch einiges gemeinsam. So gemeinsam, dass die Kirche ihren Gedenktag auf den gleichen Tag gelegt hat: 29. Juni
Ausgabe: 2015/26
24.06.2015
- Ernst Gansinger
Der eine kam um Christi Geburt in Galiläa zur Welt, der andere um 5 n. Chr. in der Türkei. Der eine war verheiratet, war Fischer. Ihn berief Jesus zu einem der zwölf Apostel, nannte ihn den Fels, auf dem er seine Kirche bauen wolle. Der andere erlernte das Zeltteppichweben, war hochgebildet, unverheiratet. Er beteiligte sich an Christenverfolgungen, bevor er auf dem Weg nach Damaskus bekehrt und „Völkerapostel“ wurde. Beide waren nicht immer einig, beide erlitten den Märtyrertod in Rom, wo sie einander wieder trafen. Nach dem einen ist der Petersdom, das größte Gotteshaus der Welt benannt, nach dem anderen die zweitgrößte Kirche.
Machen Sie mit. Wie heißt die nach dem anderen Apostel benannte Kirche? Schicken Sie uns die Lösung bis 3. Juli 2015. Wir verlosen zwei Sonderhefte „Petrus, Paulus und die Päpste“, Bibelwerk Linz. Adresse: KirchenZeitung, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz, E-Mail: service@kirchenzeitung.at
Beim Denk Mal Nr. 24 (Schwarz statt Weiß) hat Martina Gröstlinger aus Manning gewonnen.