Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Mikado – doch bewegen

Mehr als 1000 Menschen suchen jährlich Hilfe bei Mikado, der psychosozialen Beratungsstelle vom ARCUS Sozialnetzwerk. Begonnen hat die Arbeit in Sarleinsbach, wo bis heute der Hauptstandort ist. Seit 2006 gibt es auch in Gramastetten eine Beratungsstelle.
Ausgabe: 2015/25, Mikado, Mühlvietel., ARCUS, Föderl-Höbenreich
07.07.2015
- ERnst Gansinger
© Otto Saxinger

Tendenz steigend


Der Bedarf an psychosozialer Beratung und Unterstützung nimmt zu. 40 bis 50 Menschen, die sich Hilfe in psychischen Krisen erwarten, sind bei Mikado auf der Warteliste. Doch Ingrid Föderl-Höbenreich kann mit einem Team von 15 Mitarbeiterinnen zumindest zusagen, dass Hilfesuchende binnen einer Woche einen ersten Termin erhalten. Bis zur Übernahme kann es dann schon noch einige Wochen dauern. Überbrückend können weitere Entlastungsgespräche angeboten werden. 5000-mal beraten, betreuen und bieten die Mikado-Berater/innen in akuten psychischen Krisen oder bei Problemen der Lebensbewältigung Therapie.

Das Umfeld einbeziehen


Herbst und Frühling sind die dichtesten Zeiten für die psychosozialen Dienste. Mikado ist auch für Kinder mit psychischen Problemen eine Anlaufstelle. Sie kommen meist mit den Eltern, oder Lehrer machen darauf aufmerksam. Ältere wenden sich selbstständig an die Hilfseinrichtung. Auffälliges Verhalten, psychisch bedingte körperliche Krankheiten, Ängste, Rückzug, Schulverweigerung, Essstörungen, Ritzen – die Anlassfälle, warum Menschen in jungen Jahren Hilfe brauchen, sind vielfältig. Bei Essstörungen sind vom Land Oberösterreich alle psychosozialen Organisationen angehalten, Hilfe zu leisten. Wenn sich Kinder Schaden zufügen, wenn sie in eine psychische Krise geraten, ist es wichtig, nicht nur am Symptom zu arbeiten – hier ist der Arzt zuständig –, sondern auch das Umfeld einzubeziehen. Diese Umfeldsicht pflegt Mikado besonders.

Online-Beratung


Der höchste Anteil der Beratung, Therapie und Betreuung betrifft erwachsene Menschen mit Depression, Burnout/Überforderung, Ängsten, Zwängen, Panikattacken. Mikado arbeitet gut mit den Hausärzten zusammen. Immer stärker nachgefragt wird auch die 2010 begonnene Online-Beratung. Bis heute haben auf diesem Weg mehr als 2400 garantiert anonyme Beratungen stattgefunden. Regelmäßig trifft sich eine offene Selbsthilfegruppe Depression. Mikado bietet auch Familienberatung und Scheidungsberatung an, zu der Paare, die sich einvernehmlich trennen, verpflichtet sind. Durch die Berufseignungstests ist Mikado Jugendlichen im Bezirk ein zusätzlicher Begriff. Online-Beratung: www.arcus-sozial.at/­ de/mikado-beratung/onlineberatung.html
Mikado, Seilerstätte 8, 4152 Sarleinsbach,
Tel. 07283/700 80
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025 Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen