Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

„Wir müssen die Rebellen im Herzen entwaffnen“

Im letzten Jahr kam plötzlich die in Österreich kaum bekannte Zentralafrikanische Republik in die Schlagzeilen. Ein Kampf zwischen Christen und Muslimen sei im Gang, hieß es in den Medien. „Es war nie ein Religionskrieg“, widerspricht Abbé Philippe Grebalet. Der Priester erlebte selbst die Kämpfe in seiner Heimat mit.
Ausgabe: 2015/31, Weltkirche, Gewalt, Krieg, Rebellen, Kämpfe, Grebalet,
28.07.2015
- Josef Wallner
Doppelt so groß wie Deutschland, aber nur fünf Millionen Einwohner – das ist die Zentralafrikanische Republik. Zentralafrikanisch sagt bloß, wo der Staat liegt: mitten in Afrika – mit dem Kongo, Sudan und Tschad als angrenzende Staaten, um nur einige der Nachbarn zu nennen. Wirtschaftlich ist das Land alles andere als  zentral. Es wäre für Europa völlig bedeutungslos, gäbe es nicht so reiche Vorkommen an Bodenschätzen: Uran, Erdöl, Diamanten und Edelhölzer.
Der Kampf der internationalen Konzerne um Schürf- und Exportrechte ist auch der Grund, warum das Land seit seiner Unabhängigkeit im Jahr 1960 nicht zur Ruhe gekommen ist. „Der Start in die Eigenständigkeit ist nie wirklich geglückt. Wir sind Weltmeister in Staatsstreichen“, meint Abbé Philippe Grebalet mit hörbarer Ironie.

Verstecken hinter der Religion


Im März 2013 ist die Lage wieder einmal explodiert. Das Rebellenbündnis Seleka vertrieb den Präsidenten François Bozizé. Die Seleka-Rebellen bestehen zu 80 Prozent aus muslimischen Kämpfern, ein Großteil davon Söldner aus dem Sudan und dem Tschad, sagt Abbé Philippe: „Es ist richtig, dass sich ihre Gewalt besonders gegen Christen gerichtet hat und dass als Reaktion auf den Putsch die von Christen dominierte Anti-Balaka-Miliz entstand.“ Aber von einem Krieg Christen gegen Muslime zu sprechen, lehnt er vehement ab. Beide Seiten verübten massive Menschenrechtsverletzungen. Beide Seiten sind ganz gewöhnliche Kriminelle, die sich hinter der Religion verstecken. „Kein Bischof und auch kein Imam haben je gesagt: Greift zu den Waffen. Im Gegenteil. Die Religionsführer haben immer zum Frieden aufgerufen“, unterstreicht der Priester. Er wurde selbst Zeuge der Verwüstungen und Plünderungen und hat Gewalt am eigenen Leib erfahren, weil er nicht aus seiner Pfarre geflohen ist, sondern bei den Leuten blieb. Mindestens 10.000 Menschen wurden getötet. 2014 einigten sich die Konfliktparteien auf eine Übergangsregierung. 100.000 Menschen sind nach wie vor nicht in ihre Dörfer und Städte zurückgekehrt. Denn die Gewalt hält noch immer an, wenn auch auf niedrigerem Niveau. Der Südwesten des Landes ist weiterhin von der Anti-Balaka dominiert, der Nordosten von Seleka und in der Hauptstadt regiert eine Übergangspräsidentin.

Bodenschätze als Fluch


Im Oktober 2015 soll gewählt werden. Aber von den Wahlen, bei denen 75 Parteien antreten, erwartet sich Abbé Philippe wenig: „Wir brauchen einen Versöhnungsprozess in der Gesellschaft. Wir müssen die Rebellen im Herzen entwaffnen. Dazu gehören auch die 10.000 Kindersoldaten.“ Der Priester gibt sich keinen Illusionen hin, wie schwierig dieser Weg werden wird, nach all dem, was man einander angetan hat. Aber er weist auch auf Hoffnungszeichen hin: So haben sich Christen kürzlich für einen Moscheebau eingesetzt, der oberste Imam des Landes hat aufgerufen, im 
Ramadan Reue zu zeigen, und Priester öffnen ihre Kirchen, damit die Menschen – Christen und Muslime – in gefährdeten Gebieten in Sicherheit schlafen können. Das Wüten und Morden der Rebellengruppen mag sich verselbstständigen, doch hinter allem stehen immer die Bodenschätze, erläutert Abbé 
Philippe. Der jüngste Konflikt hat begonnen, als die Regierung laut darüber nachgedacht hat, chinesischen Konzernen Schürfrechte einzuräumen. „An dem Tag, an dem Frankreich im Land seine Interessen gesichert hat, ist Frieden.“
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025 Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen