Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Gesundheitsrisiko Verkehr

Wie kaum etwas anderes ist das Auto Symbol der Freiheit. Aber die Freiheit vieler führt zu Leiden, die alle betreffen.
Ausgabe: Verkehr, VCÖ, Verkehrsclub Österreich, Christophorus-Sonntag, MIVA, Landesrat Dipl. Ing. Erich Haider, Öffentlicher Verkehr
21.07.1998
- Ernst Gansinger
Am Christophorus-Sonntag soll dem Kirchgeher jeder unfallfreie Straßenkilometer einen Groschen wert sein. Was er aus Dankbarkeit gibt, kommt der MIVA („Missions-Verkehrs-Arbeitsgemeinschaft“) zugute. Voriges Jahr konnten 628 Transportmittel (von Trageseln über Autos bis zu Flugzeugen) für Mission und Entwicklungshilfe aus dem Spendenerlös von 23,5 Millionen Schiling angeschafft werden.Kommenden Sonntag ist Christophorus-Sonntag, der „Tag des Straßenverkehrs“. Die Kirche bittet an diesem Tag traditionell die Gottesdienstbesucher, für jeden unfallfrei zurückgelegten Kilometer einen Groschen für ein Missionsauto zu spenden. Das Unfalleid ist in unserer Zeit durch die Medien bild- und wortreich zugegen. Das Gesundheitsrisiko aber, so scheint es, wird als fast unentrinnbare Kehrseite der Medaille, die da heißt: Freiheit durch Motorisierung, hingenommen. Wenn die Kirche die Dankbarkeit über die Unfallfreiheit in den Blickpunkt rückt, dann stärkt sie auch das Bewußtsein um die Verpflichtung, Gesundheit nicht zu riskieren. Im weiten Sinn ist auch die Beeinträchtigung der Gesundheit oder ihr Verlust ein Unfall. 1995 waren in Europa 159.000.000 Kraftfahrzeuge zugelassen; um fast 100 Millionen mehr als 1970. Lärmbelastung, Luftverschmutzung und Unfallgefahr stiegen. Der VCÖ – Verkehrsclub Österreich – warnt:Der enge Zusammenhang zwischen verkehrsbedingter Luftverschmutzung und Gesundheitsschäden wie etwa Asthma, verminderte Lungenfunktion, Herzbeschwerden sowie der Zunahme frühzeitiger Todesfälle ist nachgewiesen. Kinder, Senioren, Schwangere und bereits Erkrankte sind besonders gefährdet. Die Weltgesundheitsorganisation spricht davon, daß europaweit alleine wegen der Partikelemissionen jährlich 25 Millionen Kinder zusätzlich Atemwegserkrankungen erleiden. Erhöhtes Krebsrisiko durch die Partikel, Anstieg der Leukämiefälle, Allergien – der Verkehr steht tief in der Schuld der Gesundheit.35% der Österreicherinnen und Österreicher ab 15 Jahren fühlen sich in ihrem Wohnbereich durch Lärm gestört. Und die häufigste Lärmquelle ist der Verkehr. Lärm führt u. a. zu Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Reizbarkeit, Schlaflosigkeit, Nervosität, Bluthochdruck, Herz-Kreislauferkrankungen . . .Eine der Gegenstrategien ist, den öffentlichen Verkehr attraktiver zu machen. Der für Oberösterreich zuständige Verkehrslandesrat Dipl. Ing. Erich Haider unterstreicht: „Politische Hauptzielrichtung ist, die prognostizierten Verkehrszuwächse vom Individualverkehr auf den öffentlichen Verkehr zu verlagern und den öffentlichen Verkehr in unserem Bundesland an die Qualität des Straßenverkehrs anzugleichen und somit attraktiver und komfortabler zu gestalten.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...

Begegnung mit dem heiligen Antonius

08.07.2025 Der Pilgerweg nach Rom lädt zurBeschäftigung mit dem Heiligen ein.

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.

Geistliche Gewalt: Manipulation statt Freiheit

08.07.2025 Spiritueller Missbrauch wird in einem Interview mit Univ.- Prof. I.R. Walter Schaupp kritisch...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen