Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Das Grubenunglück von Lassing

Die Heilige Barbara hat uns verlassen
Ausgabe: Bergbauunglück, Lassing, Paul Scheichenberger
21.07.1998
- Kirchenzeitung der Diözese Linz
Der Pfarrer des Ortes Lassing, Paul Scheichenberger, schreibt für die Kirchenzeitung:„Die Heilige Barbara hat uns verlassen, der Georg (Hainzl) ist eingesperrt! Zehn Leute sind in die Grube nachgefahren, sie geben kein Zeichen mehr; der Lift ist abgestürzt. Häuser versinken, die Straße ist weg. Paul, du mußt kommen, wir brauchen dich alle…“.Ich befand mich gerade auf den Spuren des Jakobsweges im spanischen Soria, als mich diese Botschaft in der Nacht von Freitag auf Samstag erreichte. Zutiefst betroffen wollte ich nur noch heim nach Lassing. Im Flugzeug die ersten Zeitungen mit Bildern und Berichten von zuhause. Drei Uhr früh am Sonntag: Ich stehe vor dem Krater. Die Liste der Betroffenen wird mir in die Hand gedrückt. Fast alle kenne ich persönlich. Nun: starre Blicke, Tränen, Achselzucken. Auf vielfältiges Unverständnis und tiefe Abneigung stößt der einsetzende Medienrummel. Die Menschen wollen mit ihrer Verzweiflung und ihrem Beten allein sein und keine Quotensteigerung fürs Fernsehen abgeben. Mir selbst sind die Medien aber auch Hilfe. Über Radio kann ich erste Maßnahmen ankündigen.Die Medien fallen aber auch über mich her; Fragen, Fragen. „Was werden Sie heute Abend beim Bittgottesdienst sagen?“ Ja, wenn ich das nur wüßte. Um 14 Uhr habe ich alle betroffenen Familien zu mir eingeladen, ohne Medien. Ein perverses Katz- und Mausspiel mit überall auf der Lauer liegenden Kameras und Mikrophonen beginnt. Ich habe gewonnen: Wir sind allein. Niemand kann mit dieser Situation umgehen. Gebrochen erzählen sie. Die meisten Ehefrauen sind schon dabeigewesen, wie die Rettungsmannschaft in den rutschen Berg fuhr. Von blanker Angst ist die Rede, von Kameradschaft und Familiensinn unter den Knappen. „Denk an uns, mach keinen Blödsinn, wir brauchen Dich“, haben sie ihnen noch nachgerufen. Dann das Furchtbare: keine Lebenszeichen mehr, Wasser und Schlamm bricht in den Stollen, Häuser versinken. „Alles mußte zurück, fassungslos standen wir vor dem ,sichersten Bergwerk‘ Europas“.Die Stimmung wird heftiger, alles mögliche kommt jetzt zutage. Meine Kräfte, die Emotionen zu bändigen, sind ermattet. Mein Gott! Werden diese Menschen in den nächsten Jahren zerbrechen oder kann Heilung geschehen? Alles emotionalisiert sich plötzlich um den von mir anberaumten Gottesdienst am Sonntagabend. Zig Medienleute sind im Anmarsch. Sie werden nicht in die Kirche gelassen. Erstmals kommen die Menschen eineinhalb Stunden zur Ruhe. Angeblich soll das Leiden der Fels des Atheismus sein. Ich spüre aber nur eine Welle der Gottesfrage. Schmerzpillen gegen die Traurigkeit kann und will ich keine geben. Seelisch wurde das ganze Dorf verschüttet. Jeder schreit in seinem eigenen Stollen nach Hilfe. Wo sind hier die Lebensretter?!Wie graben wir uns zueinander durch? Will Gott uns nicht mehr? Herrgott, was haben wir dir getan? Sind wir so schlechte Menschen? Wird doch noch ein Wunder geschehen?„Plötzlich erhob sich ein heftiger Wirbelsturm, und die Wellen schlugen in das Boot, sodaß es zu sinken drohte…“ – das Evangelium, Worte aus einer anderen Welt? Beim Meßopfer beuge ich mich dem schrecklichen und herrlichen Gott. Ich spüre, wie sich die Menschen mitbeugen. Eine kurze Zeit wenigstens.Im Rückblick: Das größte Bergbauunglück Österreichs seit 1945 begann am Freitag, 17. Juli, um 12.15 Uhr. Durch einen Wasser- und Schlammeinbruch wird der Bergmann Georg Hainzl 60 Meter unter Tag eingeschlossen. Bis 15 Uhr gibt es Sprechkontakt. Um 20 Uhr erkundet eine Gruppe unter Tag Rettungsmaßnahmen. Um 22 Uhr fahren zehn Rettungsmänner ein und werden kurz darauf verschüttet. In dem riesigen Krater verschwinden vier Häuser. Samstag, Sonntag und Montag: Krisensitzungen und verzweifelte Rettungsbohrversuche. Sonntag auf Montag: Bittgottesdienst und Gebetsnacht.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...

Begegnung mit dem heiligen Antonius

08.07.2025 Der Pilgerweg nach Rom lädt zurBeschäftigung mit dem Heiligen ein.

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.

Geistliche Gewalt: Manipulation statt Freiheit

08.07.2025 Spiritueller Missbrauch wird in einem Interview mit Univ.- Prof. I.R. Walter Schaupp kritisch...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen