Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Kommentar zu den Lesungstexten

17. Sonntag im Jahreskreis
Ausgabe: Beten
28.07.1998
- Kirchenzeitung der Diözese Linz
Klaus Egger,seit neun Jahren Generalvikar und Herausgeber der Kirchenzeitung der Diözese Innsbruck, hat diesen Kommentar verfaßt. Neben dem bekannten Vater-unser des Matthäus begegnet uns an diesem Sonntag bei Lukas die vermutlich ursprüngliche Fassung des Herrengebetes. Matthäus plaziert das Vaterunser genau in der Mitte der Bergpredigt, Lukas führt uns an den Ursprungsort dieses Gebetes. Die Jünger hatten offensichtlich bei Jesus erlebt, wovon der Psalm 34 weiß: „Wenn ihr zum Herrn aufblickt, dann leuchtet euer Angesicht.“Einmal, als Jesus auf einem hohen Berg betete, hatten Petrus, Johannes und Jakobus erlebt, wie sein Gesicht und sogar sein Gewand strahlend weiß wurden. Damals waren sie so betroffen, daß sie mit niemandem darüber sprachen. Wenn sie dann bei anderer Gelegenheit, als sich Jesus wieder einmal zurückzog zu beten, darum bitten, er möge sie beten lehren, dann kann man wohl auch heute noch nachempfinden, welche Ausstrahlung das Beten Jesu haben mußte.Ausstrahlung BetenderVor einigen Jahren hatte ich Gelegenheit, ein paar Tage in einem Karmel zu verbringen. Früh, mittags und abends nahm ich an den Gebetszeiten der Schwestern teil. Und was ich selbst erfahren habe, konnte ich in vielen Eintragungen im Gästebuch nachlesen: „Dies ist ein Ort von ganz besonderer Ausstrahlung . . . hier kann man etwas von der Welt Gottes erfahren . . . es tut ungemein gut, sich vom Gebet dieser Gemeinschaft tragen zu lassen . . .“Vermutlich haben viele von uns ähnliche Erfahrungen gemacht. Ich denke an die vielen Wallfahrtsorte, an die stillen Sakramentskapellen der großen Dome, aber auch an Gottesdiensten in kleinen Gruppen. Vielleicht sollten wir Menschen von heute uns öfter jenen Menschen an-schließen, die im Beten erfahren sind und auch Orte aufsuchen, an denen es eine gute Gebetsatmo-sphäre gibt.Im Anschluß an den Text des Vaterunser überliefert der Evangelist eine Geschichte und drei sprichwortartige Sätze, die uns helfen möchten, ins rechte Beten hineinzukommen. Die Geschichte scheint unmittelbar aus dem Leben gegriffen zu sein. Da kommt einer von einer weiten Reise und klopft, es ist bereits Mitternacht, bei einem Freund. Der öffnet ihm die Tür, hat aber nichts anzubieten. So weckt er in seiner Not einen Nachbarn und bittet um drei Brote. Wie beten gelingen kannDa unterbricht Jesus die Geschichte und stellt seinen Jüngern die Frage: Wird dieser – wenn schon nicht um der Freundschaft willen, so doch, um möglichst schnell wieder zu seiner Nachtruhe zu kommen – nicht aufstehen und die erbetenen Brote seinem Nachbarn reichen? Daraus leitet Jesus im Blick aufs rechte Beten drei Worte ab, die uns allen geläufig sind: „Bittet, und es wird euch gegeben werden, sucht, und ihr werdet finden, klopft an, und es wird euch aufgetan.“ Bitten, suchen, anklopfen, das sind die Grundhaltungen, die echtes Beten gelingen lassen. Und dann die große Verheißung: Allen, die wirklich bitten, wird der Vater im Himmel den Heiligen Geist geben, mit anderen Worten, er schenkt sich selbst als Antwort auf all unser Bitten, Suchen und Anklopfen.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen