Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Mein Leben vor Gott ausbreiten

Alles gehört dazu: was ich gerne tue, 
was mir schwerfällt und das, zu dem mein Gewissen sagt, dass ich es lieber nicht mehr tun soll. In der Buße (Beichte) kann ich alles offen – vor Gott und vor mir – sein lassen. Aus der Serie "Sieben Sakramente" von Dr. Michael Max, Teil 3 von 7.
Ausgabe: 2015/31, Leben, Buße, Versöhnung, Max, Vergebung
28.07.2015
- Dr. Michael Max
© N A I L I A S C H W A R Z
Aber unsere Kinder sind ja nun wirklich keine Sünder!“ So harmonisch ein Elternabend zum Start der Vorbereitung auf die Erstkommunion auch verlaufen mag, an dieser Stelle wird er regelmäßig zum Spießrutenlauf.
Denn der Weg zum großen Fest beinhaltet auch die Vorbereitung und die Feier der Erstbeichte. Um die aufwogende Welle des Unmutes ein wenig abzufangen, erzähle ich von den Unterschieden zur Erfahrung der Elterngeneration: Dass es nicht darum geht, vorgefertigte Formeln auswendig aufzusagen, sondern um ein Ausbreiten des Lebens vor Gott. Und dazu gehören die Dinge, die ich gerne tue, die, die mir schwerfallen und natürlich auch das, von dem mein Gewissen sagt, dass ich es lieber nicht mehr tun soll.

Und sie ist doch nicht ganz vom Tisch


Weil meine Erfahrung mit solchen Erstbeichtgesprächen eine gute ist, kann ich diesen Zugang auch den Eltern gegenüber glaubwürdig schildern. Oft mündet das Ganze dann in ein Gespräch über Sinn und Unsinn der Beichte. An den zum Teil persönlichen Schilderungen merke ich, dass dieses Sakrament dann doch noch nicht ganz vom Tisch ist, wie manchmal behauptet wird. Allein der Zugang fehlt!
Die Beichte gehört zu Taufe und Firmung und nur im Zusammenhang mit diesen ersten Sakramenten des Christwerdens erschließt sich ihr tieferer Sinn. Taufe und Firmung richten mein Leben an Christus aus und damit wird es Teil einer großen Gemeinschaft in ihm. Ziel dieser Gemeinschaft ist es, Leben in Fülle zu ermöglichen, durch das Lebensgeschenk Christi, das im Lebensgeschenk seiner Jünger und Jüngerinnen immer wieder konkret werden möchte.

Wenn Taten das Leben einschränken


Aber was geschieht, wenn einer oder eine aus unserer Gemeinschaft dem nicht (mehr) nachkommt, wenn Taten gesetzt werden, die Lebensmöglichkeiten einschränken anstatt sie zu ermöglichen?
Das Sakrament der Buße ist der Weg ­eines versöhnten Wiederaufnehmens der ursprünglich in Taufe und Firmung grundgelegten Ausrichtung des Lebens und ist, so wie jedes andere Sakrament auch, als ein Ausdruck des Handelns Gottes durch die Kirche in der Gestalt einer liturgischen Feier zu sehen. Ein Umstand, der sich allerdings im individuellen Beichtgespräch, so qualitätvoll und befreiend es auch sein mag, nicht immer nachvollziehen lässt.
„Durch den Dienst der Kirche werde dir so die Vergebung der Sünden und der Friede zuteil.“, heißt es in der sakramentalen Formel der Lossprechung. Dass der „Dienst der Kirche“ dabei auf das Amt des Priesters konzentriert wird, erschwert die Erfahrung, dass dieses Sakrament über eine individuelle Sündervergebung hinaus auch die Versöhnung mit der Gemeinschaft der Kirche und damit ein erneutes Aufleben des Taufbewusstseins schenken möchte.

Buße gestalten, so bunt wie das Leben


Das Rituale für die Feier der Buße zeigt eine andere Möglichkeit: Eine Feier mit einem ­gemeinschaftlichen Teil in Form einer Wort-Gottes-Feier, in der die Erinnerung, dass Gott in seinem Sohn die Welt mit sich versöhnt hat, durch das Hören auf sein Wort und durch konkrete symbolische Gesten zur Erfahrung seiner Gegenwart wird. Und anschließend die Möglichkeit zu persönlichen Beichtgesprächen der Einzelnen, die im Gebet der Gemeinde begleitet werden.
Das Heilige Jahr der Barmherzigkeit wäre vielleicht eine gute Gelegenheit, verstärkt solche Feierformen zu entwickeln und etwa als „Abende der Barmherzigkeit“ in den Gemeinden zu begehen.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025 Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...

Apostel-Figuren der Pariser Notre-Dame kehren zurück

01.07.2025 In der Pariser Kathedrale Notre-Dame werden 16 Kupferstatuen wieder aufgestellt. Sie waren kurz...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen